Logo der Oö. Umweltanwaltschaft
   www.ooe-umweltanwaltschaft.at

Luft / Lärm / Geruch

Standardisierte Graskultur Quelle: AGES GmbH.

Dienstag, 28. März 2023

Biomonitoring...

dabei handelt es sich um Immissionsmessungen mit Pflanzen: ein unersetzliches Verfahren bei der Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen.

Vortrag von DI Armin Raditschnig anzeigen (14,79 MB)

Inspektionsbericht Ranshofen 2022 Quelle: AGES GmbH.

Donnerstag, 16. März 2023

Immissionsmessungen mit der standardisierten Graskultur gemäß VDI Richtlinie 3957 in der Umgebung des Aluminiumwerks AMAG Ranshofen

Die AMAG in Ranshofen produziert Primaraluminium sowie Guss- und Walzprodukte aus Aluminium. Mittels pflanzlicher Immissionsmessungen hat die AGES GmbH die nähere Umgebung des Werkes auf eventuelle Schadstoffeinträge aus der Luft untersucht.

Inspektionsbericht anzeigen (344,69 KB)

Logo: AGES Quelle: AGES GmbH

Dienstag, 22. Dezember 2020

Inspektionsbericht über Immissionsmessungen mit der standardisierten Graskultur (aktives Biomonitoring) im näheren Umfeld des Zementwerkes in Gmunden

Das Zementwerk in Gmunden ist mehrfacher, mutmaßlicher Anlassfall für Beschwerden von Anrainern über Geruchsbelästigungen und offensichtliche Emissionen.

Inspektionsbericht anzeigen (4,84 MB)

Prüfbericht Vöcklamarkt Quelle: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich

Freitag, 16. April 2021

Prüfbericht: Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt - Messprogramm 2020

Im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft wurden von der Abt. Umweltschutz Staubniederschlagsmessungen mittels Bergerhoff-Probenehmer in der Umgebung einer gewerblichen Anlage (Sägewerk, Heizkraftwerk und Pellets Erzeugung) im Raum Vöcklamarkt durchgeführt.

Prüfbericht anzeigen (2,47 MB)

Stadtpark Linz Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft; Ing. Franz Nöhbauer

Donnerstag, 25. Juni 2020

Messbericht: Vergleich von Messungen des Luftschadstoffes Stickstoffdioxid (NO2) mit Passivsammlern und einem kontinuierlich registrierenden Messverfahren mit Chemolumineszenz

Die Referenzmethode EN 14211:2012 bedeutet einen hohen apparativen Aufwand und geschultes Fachpersonal – auch mittels Passivsammlern kann mit recht einfachen Mitteln die Bestimmung von Langzeitmittelwerten verschiedener Luftschadstoffe vorgenommen werden.

Messbericht anzeigen (580,38 KB)

Logo: AGES Quelle: AGES GmbH

Freitag, 29. November 2019

Inspektionsbericht: AMAG in Ranshofen

Die AGES GmbH wurde mit der Durchführung eines aktiven Biomonitorings mit der standardisierten Graskultur im Werksbereich und in der näheren Umgebung der AMAG in Ranshofen beauftragt.

Bericht anzeigen ... (659,84 KB)

Lageplan Zementwerk Gmunden und Umgebung Quelle: DORIS; Ing. Franz Nöhbauer

Dienstag, 5. November 2019

Inspektionsbericht über pflanzliche Immissionsmessungen mittels Baumblätter in der Umgebung des Zementwerkes in Gmunden

Die AGES GmbH, Abt. Kontaminantenanalytik, wurde von der Oö. Umweltanwaltschaft mit der Durchführung von pflanzlichen Immissionskontrollen mittels Baumblätter in der Umgebung des Zementwerkes in Gmunden beauftragt.

Bericht anzeigen ... (675,39 KB)

Betriebsgelände Firma Bernegger Quelle: Firma Bernegger

Dienstag, 21. Mai 2019

Erweiterung des Rohstoffparks in Enns: Genehmigungsverfahren nach dem UVP-G 2000

Die Firma Bernegger betreibt im Industriegebiet Ennshafen seit 2004 Anlagen zur Behandlung von Abfällen aus Gewerbe, von Privaten und Bauvorhaben der öffentlichen Hand. Nunmehr ist die Erweiterung und teilweise Neuerrichtung des Rohstoffparks geplant.

Stellungnahme anzeigen (902,26 KB)

Prüfbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt; Quelle: Land Oö. Quelle: Land Oö.

Freitag, 15. März 2019

Messprogramm 2018: Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt

Im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft werden seit 2011 Staubniederschlagsmessungen in der Umgebung einer gewerblichen Anlage durchgeführt.

Prüfbericht anzeigen (1,41 MB)

NO2-Immission JMW Linz 2016; Quelle: EMIKAT Land Oö. Quelle: EMIKAT Land Oö.

Donnerstag, 31. Jänner 2019

Verordnung gemäß § 3 Abs. 10 UVP-G 2000 – belastete Gebiete (Luft)

Nach wie vor fehlt die Ausweisung des Stadtgebiets von Linz mit den KG Katzbach, Kleinmünchen, Linz, Teilgebiet Lustenau bis zur Begrenzung der A7, Pöstlingberg, Ufer, Urfahr und Waldegg als belastetes Gebiet für den Luftschadstoff NO2.

Stellungnahme anzeigen (685,04 KB)

Geruchsausbreitung; Quelle: DORIS Land Oö. Quelle: DORIS Land Oö

Geruchsbegehung bei Schweinestall

Bei einem Außenklima-Schweinestall in Meggenhofen erfolgte von April bis Mai 2018 eine Erhebung der Geruchsstoffimmissionen mittels dynamischer Fahnenmessung. Mit den Ergebnissen dieser Messung wurde die Emissionscharakteristik des Stalles rückgerechnet.

Bericht anzeigen ... (6,68 MB)

Prüfbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt; Quelle: Land Oö. Quelle: Land Oö.

Messprogramm 2017: Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt

Im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft werden seit 2011 Staubniederschlagsmessungen in der Umgebung einer gewerblichen Anlage durchgeführt. Entsprechend den Vorgaben des IG-L wurden Staubniederschlag, Blei und Cadmium bestimmt.

Prüfbericht anzeigen (2,24 MB)

Biomonitoring Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

INSPEKTIONSBERICHT über Immissionsmessungen mit der standardisierten Graskultur (aktives Biomonitoring) bei Kleingartenanlagen im Stadtgebiet von Linz

Die AGES GmbH (Abt. KONA) wurde mit der Durchführung eines aktiven Biomonitorings mit der standardisierten Graskultur bei Kleingartenanlagen im Stadtgebiet von Linz beauftragt.

Inspektionsbericht anzeigen (1,28 MB)

Paragraph Quelle: Johanna Schmöller

Dienstag, 19. September 2017

Luftmessung im Stadtgebiet von Steyr mit Passivsammlern für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid

Bisher existierten Daten vor allem aus dem Bereich Taborknoten, wo bereits in den Jahren 2008/2009 Messungen durchgeführt wurden. Nun hat die Oö. Umweltanwaltschaft Messungen mit Passivsammlern im gesamten Stadtgebiet durchgeführt.

Messbericht anzeigen (1,99 MB)

Biomonitoring Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

BIOMONITORING: Messung von Luftschadstoffen mit pflanzlichen Bioindikatoren – Tagung in Linz

Mittels aktivem und passivem Biomonitoring können kostengünstig schutzzielbezogene Angaben über eine etwaige Gefährdung durch Luftschadstoffe gegeben werden. Als Schutzziele gelten Mensch, Tier, Pflanze und Boden.

Logo: AGES Quelle: AGES GmbH

Inspektionsbericht

... über Immissionskontrollen in der Umgebung der Zementwerke Kirchdorfer Zementwerk Hofmann GmbH und Zementwerk Hatschek GmbH mit der standardisierten Graskultur (Beobachtungsjahr 2016).

Bericht anzeigen ... (723,76 KB)

Paragraph Quelle: Johanna Schmöller

Donnerstag, 15. September 2016

Änderung des Bundesstraßengesetzes 1971

In ihrer gemeinsamen Stellungnahme üben die österreichischen Umweltanwaltschaften Kritik daran, dass durch die vorliegende Novelle Umweltschutzinteressen aufs Spiel gesetzt werden.

Lesen Sie mehr (153,39 KB)

Gesamtverkehrskonzept; Großraum Linz Quelle: DORIS Basiskarte 2015

Freitag, 27. Mai 2016

Luftbelastung im Großraum Linz - Maßnahmenpaket

Die Oö. Umweltanwaltschaft spricht sich für eine Umweltzone im Stadtgebiet Linz - gekoppelt mit konkreten Mobilitätsprojekten - aus. Ohne gegensteuernde Maßnahmen werden sich die bestehenden Problemlagen bei Luft und Verkehr sukzessive verschärfen.

Stellungnahme anzeigen (978,96 KB)

Passivsammler Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Messbericht: Luftmessung in Aschach/Donau mit Passivsammlern für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid

Entlang der B 131 wird in den nächsten Jahren durch den Ausbau von Betrieben sowie durch die Anbindung der Umfahrung Eferding mit einem deutlich höheren Verkehrsaufkommen - verbunden mit zusätzlichen Schadstoffbelastungen durch Verkehrsabgase - gerechnet.

Bericht anzeigen ... (663,69 KB)

Bergerhoff-Probenehmer in der Umgebung einer gewerblichen Anlage Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Inspektionsbericht „Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt – Messprogramm 2015“

Seit dem Jahr 2011 werden in der Umgebung einer gewerblichen Anlage (Sägewerk, Heizkraftwerk und Pelletserzeugung) im Raum Vöcklamarkt Staubniederschlagsmessungen durchgeführt.

Inspektionsbericht anzeigen (662,14 KB)

Biomonitoring Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Aktives Biomonitoring

Die Inspektionsberichte der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) über die Immissionskontrollen in der Umgebung eines Metallwerkes in Linz-Kleinmünchen und eines Batterienherstellers in Leonding liegen nun vor.

Messstandorte der Passivsammler Quelle: DORIS Land Oö.

Luftmessung beim umgebauten Taborknoten in Steyr mit Passivsammlern für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO2) und Biomonitoring mit Weidelgras

Der Taborknoten in Steyr verknüpft die B115 mit der B122; die Kreuzung wurde in den Jahren 2013 und 2014 umgebaut. Zusätzlich dazu wird sich in den nächsten Jahren auch die geplante Nachfolgenutzung des ehemaligen Kasernenareals auswirken.

Messbericht anzeigen (1,13 MB)

Steinernes Paragraphensymbol vor wolkigem Himmel - 3D Illustration Quelle: ©jro-grafik - stock.adobe.com

Entwurf einer Verordnung gemäß § 3 Abs 8 UVP-G 2000 über belastete Gebiete (Luft)

In Oö. sind folgende belastete Gebiete ausgewiesen: KG Katzbach, Kleinmünchen, Linz, Lustenau, Pöstlingberg, St.Peter, Ufer, Urfahr und Waldegg, Gemeindegebiet von Steyregg, ein Teilgebiet von Traun und die Innenstadt von Wels.

Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft (352,95 KB)

Verkehrsaufkommen am Taborknoten; Foto: www.nachrichten.at Quelle: Foto: www.nachrichten.at

Steyr: Taborkreuzung – Immissionserhebungen mit aktivem Biomonitoring

Die AGES wurde „zur Überprüfung der Projektprognosen im Verfahren um den Umbau des Taborknotens in Steyr“ mit der Durchführung eines aktiven Biomonitorings mit der standardisierten Graskultur beauftragt.

Inspektionsbericht anzeigen (684,13 KB)

(Biomonitoring mit Weidelgras; Foto: Oö. Umweltanwaltschaft) Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Biomonitoring bei Batteriewerk

Im Zuge der Erweiterung eines namhaften österreichischen Batterie-Herstellers wurde von der AGES im Umfeld der geplanten Anlage ein Biomonitoring durchgeführt.

Inspektionsbericht anzeigen (699,43 KB)

Steinernes Paragraphensymbol auf einer grünen Wiese - 3D Illustration Quelle: ©jro-grafik - stock.adobe.com

Neue Bundesstraßen-Lärmimmissionsschutzverordnung – BStLärmIV

Ihr Ziel ist eine „erhöhte Planungs- und Rechtssicherheit bei Bundesstraßenvorhaben“. Man könnte auch sagen, Straßenbauvorhaben sollen schneller genehmigt werden können, was mittels Festlegung einheitlicher Schallimmissionsgrenzwerte erreicht werden soll.

Cover der Broschüre Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Entwurf der Richtlinie zur Beurteilung von Geruchsimmissionen aus der Nutztierhaltung in Stallungen

Die Frage der Zumutbarkeit von landwirtschaftlichen Gerüchen wird nach wie vor an den auftretenden Jahresgeruchsstunden zu bemessen sein. Für diese Herangehensweise liefert Teil 1 der Richtlinie jedoch keine brauchbaren Ansätze.

Stellungnahme anzeigen (86,81 KB)

Paragraph Quelle: Johanna Schmöller

Oö. Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz: Novelle 2013

Die Errichtung und der Betrieb von Wärmepumpenanlagen (Luft-Wasser) mit Außenaufstellung sowie Klimaanlagen mit Außenaufstellung führen aufgrund belästigender Schallimmissionen immer öfter zu Konfliktsituationen im Nachbarschaftsbereich.

Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft (85,87 KB)

Weidelgraskulturen (Foto: Richard Öhlinger) Quelle: (Foto: Richard Öhlinger)

Immissionserhebungen mit der standardisierten Graskultur an der "A26 Linzer Autobahn (Westring)"

Im Rahmen der geplanten Errichtung der A26 Linzer Autobahn (Westring) wurde die AGES GmbH wurde mit der Durchführung eines aktiven Biomonitorings beauftragt.

Bericht anzeigen ... (879,62 KB)

Cover der Broschüre Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Geruch in der Landwirtschaft - die neue VDI 3894

Von Tierhaltungsanlagen ausgehende Gerüche sind nicht nur Ursache von Nachbarschaftsbeschwerden: sie beschäftigen immer häufiger auch die Gerichte. Die neue VDI 3894 ermöglicht nun, Geruchseinwirkungen und deren Häufigkeit zu berechnen und zu bewerten.

Steinernes Paragraphensymbol auf einer grünen Wiese - 3D Illustration Quelle: ©jro-grafik - stock.adobe.com

Montag, 28. November 2011

... dicke Luft! Zerreden des Problems statt Handeln?

Die Reaktionen auf die schlechte Luftqualität sind eine Mischung aus Hilflosigkeit und Unwillen zum Handeln: endloses Zerreden des Problems, statt Maßnahmen zu setzen!

Paragraph Quelle: Johanna Schmöller

Freitag, 11. Juni 2021

L Ä R M - Katalog der Grenzwerte

Lärm ist eine vom Menschen unmittelbar empfundene Umweltbelastung und ein entsprechend hoher Anteil der Bevölkerung fühlt sich durch Lärm betroffen.

Lesen Sie mehr ... (740,68 KB)

Oberösterreich Quelle: Roswitha Schimpl Land Oö.

Donnerstag, 20. Mai 2010

Aktionsplan des Landes Oberösterreich für Umgebungslärm

Auf den strategischen Lärmkarten basierend sind Aktionspläne zur Vermeidung und Verminderung der Lärmbelastung auszuarbeiten.

Bericht anzeigen ... (91,6 KB)

Paragraph Quelle: Johanna Schmöller

Donnerstag, 4. Juni 2009

Entwicklungsziele "Umwelt und Natur" für die Legislaturperiode 2009 - 2015

Die Positionspapiere der Oö. Umweltanwaltschaft im Überblick: Flächenverbrauch, Moore, Eingriffs-Ausgleichs-Regelung, Wildtierkorridore, Adaptierungen im Umwelt- und Naturschutzrecht, Energiezukunft, Lärmschutz, Nutztierhaltung, Lichtverschmutzung.

Lesen Sie mehr ... (1,49 MB)

Quelle:

01. Dezember 2008

Programmablauf

Weiterlesen...

Schweinezucht (Foto: Franz Linschinger, Land OÖ) Quelle: (Foto: Franz Linschinger, Land )

Montag, 24. November 2008

Die Geruchszahl als Maßzahl zwischen Emission und Immission

Die Geruchszahl nach der "Vorläufigen österreichischen Richtlinie" aus dem Bereich Nutztierhaltung charakterisiert weder das Ausmaß der Emission noch jenes der Immission, sondern lässt nur den Vergleich verschiedener Zustände zu.

Lesen Sie mehr... (147,97 KB)

BioGasanlage auf einem Bauernhof (Foto: Hans Kosina, Land OÖ) Quelle: (Foto: Hans Kosina, Land )

Montag, 14. April 2008

Geruchsprobleme bei Biogasanlagen

Biogasanlagen ermöglichen eine zukunftsweisende, nachhaltige Verwertung vorhandener Biomassepotenziale - bringen allerdings auch manchmal Geruchsprobleme mit sich. Die "Technische Grundlage für die Beurteilung von Biogasanlagen" bietet Lösungsansätze an.

"Technische Grundlage für die Beurteilung von Biogasanlagen"; BMWA 2007

Paragraph Quelle: Johanna Schmöller

Donnerstag, 27. März 2008

Geruch - ein sensibles Thema

Im Rahmen dieses Fachgespräches diskutierten am 11. März 2008 einschlägige Experten über Entstehung und Auswirkungen sowie über bewährte und neuartige Technologien zur Beseitigung von Geruch.