Natur und Landschaft
Dienstag, 4. Juni 2024
Windpark Königswiesen – St. Georgen am Wald, UVP-Vorverfahren
Die WE-Königswiesen – St. Georgen am Walde GmbH beabsichtigt die Errichtung eines Windparks im Stiftinger Forst (Weinsberger Wald). Die Oö. Umweltanwaltschaft hat sich im UVP-Vorverfahren zum Konzept für die Umweltverträglichkeitserklärung geäußert.
UVP - Vorverfahren (2,16 MB)
Dienstag, 28. Mai 2024
EU-Renaturierungsgesetz - Presseaussendung der Landesumweltanwältinnen und Landesumweltanwälte Österreichs
Österreichs UmweltanwältInnen begrüßen Umdenken bezüglich EU-Renaturierungsgesetz und richten einen dringlichen Appell, an die EntscheidungsträgerInnen, diesem EU-Vorhaben als Chance für Natur und eine zukunftsfähige Landwirtschaft zuzustimmen.
Presseaussendung (126,82 KB)
Donnerstag, 16. Mai 2024
Stellungnahme zum Sektoralen Raumordnungsprogramm Windkraft in Niederösterreich (NÖ SekRop Wind)
Das Land Niederösterreich beabsichtigt, das Sektorale Raumordnungsprogramm für die Windenergienutzung zu novellieren. Die Oö. Umweltanwaltschaft hat zu zwei kritischen Windkraftzonen im Weinsberger Wald (Waldviertel) eine Stellungnahme abgegeben.
Stellungnahme anzeigen (1,85 MB)
Mittwoch, 10. April 2024
Beschwerde gegen den naturschutzrechtlichen Bescheid der BH Freistadt betreffend Bewilligung Errichtung des Retentionsbeckens „Sandleiten“ in Pregarten
Das öffentliche Interesse am Hochwasserschutz wird grundsätzlich anerkannt. Zugleich darf das Vorhaben aber auch die Interessen am Natur- und Landschaftsschutz nicht völlig außer Acht lassen.
Beschwerde anzeigen (70,9 KB)
Donnerstag, 21. März 2024
PRESSEKONFERENZ "Windkraft" am 21. März 2024
Die Oö. Umweltanwaltschaft präsentiert die RED III-Sensibilitätszone Windkraft „Alpinzone Nationalpark Kalkalpen - Totes Gebirge - Dachstein"
Presseunterlagen anzeigen (2,55 MB)
Donnerstag, 22. Februar 2024
Landschaftsschutzgebiet „Toscanapark - Orther Bucht“ - Petition an den Gemeinderat der Stadt Gmunden
In Hinblick auf Sicherung, Weiterentwicklung und verbindlichen Schutz der Grünflächen zwischen Orther Bucht (Naturschutzgebiet) und Toscanapark sollten nun konkrete Schritte gesetzt werden.
Petition anzeigen (836,1 KB)
Donnerstag, 25. Jänner 2024
PRESSEKONFERENZ - Umweltsünden in Oberösterreich: Umweltallianz präsentiert Aktionsplan für dringend erforderlichen Neustart!
Oö. Umweltanwaltschaft, Umweltdachverband und Alpinvereine legen Aktionsplan für Oberösterreich vor und verlangen Neustart punkto Energie-, Tourismus-, Naturschutz- und Raumordnungspolitik.
Presseunterlagen anzeigen (43,4 KB)
Donnerstag, 30. November 2023
Apartmentanlage mit 75 Wohneinheiten im oberen Mühlviertel
In der Causa rund um das umstrittene Hotelprojekt „Alprima“ hat der Oö. Umweltanwalt den Antrag auf Einzelfallprüfung gemäß UVP-G 2000 gestellt.
Antrag anzeigen (559,95 KB)
Dienstag, 24. Oktober 2023
Biodiversität im Betrieb - die Tagung zum Nachlesen...
Foliendach, Asphaltflächen, Rasensickermulde und zwei Säulenbäumchen im Eingangsbereich: diese Form der Gestaltung von Betrieben gehört der Vergangenheit an. Die "Biodiversität im Betrieb" zeigte auf, wie zeitgemäße Gestaltung von Betrieben aussieht.
Dienstag, 24. Oktober 2023
Webinar "Biodiversität im Betrieb"
Die Oö. Umweltanwaltschaft veranstaltete am 18. Oktober 2023 gemeinsam mit der Fachgruppe Ingenieurbüros OÖ und der Ziviltechnikerkammer OÖ und Salzburg das Webinar "Biodiversität im Betrieb". Der Link führt Sie zur online-Aufzeichnung.
Hier geht´s zum Webinar
Dienstag, 5. September 2023
Integrierter nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich (Periode 2021-2030)
Die Oö. Umweltanwaltschaft hat Stellung zum Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans genommen: ein „Weiter-wie-Bisher“ stellt keine Option dar, wenn Österreich einen fairen und gerechten Beitrag zum Erreichen des Pariser Klimaziels leisten will.
Stellungnahme anzeigen (793,33 KB)
Biodiversität im Betrieb
Foliendach, Asphaltflächen, Rasensickermulde und zwei Säulenbäumchen im Eingangsbereich: diese Form der Gestaltung von Betrieben gehört der Vergangenheit an. Vor allem in Zeiten, wo sich die Diskussion in der Politik und in der breiten Öffentlichkeit um Themen wie „Bodenverbrauch“, „Flächenverbrauch“, Versiegelung bis hin zur Lebensraumwiederherstellung („Nature Restoration Law“) dreht, braucht es neue Ansätze für die Gestaltung von Betriebsflächen.
Weiterlesen...
Freitag, 21. Juli 2023
Oö. Wolfsmanagementverordnung
In Oberösterreich soll es mittels Wolfsmanagementverordnung rechtlich zulässig werden, Risiko- und Schadwölfe abzuschießen. Bereits im Jahr 2021 hat die Oö. Umweltanwaltschaft zu dieser Thematik eine Studie namens „Rechtliche und fachliche Aspekte des Wolfschutzes“ in Auftrag gegeben, weswegen auf diese in der Stellungnahme auch immer wieder Bezug genommen wird.
Weiterlesen...
Freitag, 21. Juli 2023
PRESSEKONFERENZ am 20. Juli 2023: Biodiversität im Betrieb
Foliendach, Asphaltflächen, Rasensickermulde und zwei Säulenbäumchen im Eingangsbereich: diese Form der Gestaltung von Betrieben gehört der Vergangenheit an. Das Buch "Biodiversität im Betrieb" zeigt auf, wie zeitgemäße Gestaltung von Betrieben aussieht.
Sonntag, 25. Juni 2023
PRESSEKONFERENZ am 26.6.2023: „Windkraftnutzung in Oberösterreich – Möglichkeiten und Grenzen“
BirdLife Österreich zeigt in seiner neuesten Studie das Konfliktpotenzial zwischen Windkraftnutzung und Vogelschutz für unser Bundesland auf. Die Basis dafür stellen die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie 1,5 Mio. gesammelte Vogeldaten dar.
Freitag, 26. Mai 2023
Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf der Oö. Wolfsmanagementverordnung
Der Wolf ist auf völkerrechtlicher und unionsrechtlicher Ebene eine streng zu schützende Art. Mit Umsetzung der Berner Konvention in der FFH-Richtlinie wurde der Canis lupus als prioritäres Schutzgut nach Anhängen II und IV der Richtlinie normiert.
Stellungnahme anzeigen (86,51 KB)
Dienstag, 23. Mai 2023
Europaschutzgebiet: „Heißländen und Auwälder an der Traun“
Das Gebiet umfasst eine Fläche von mehr als 123 ha - aufgeteilt auf vier Teilbereiche. Diese Heißländen befinden sich heute in einem Verbuschungs- und Verwaldungsprozess; die sie umgebenden Auwälder bestehen aus Hart- und Weichholzauen.
Stellungnahme anzeigen (971,33 KB)
Freitag, 12. Mai 2023
Grüne Infrastruktur OÖ 2030 – Natur und Landschaften in OÖ nutzen, entwickeln, bewahren
Raumordnung und Raumentwicklung ist der Spielball unterschiedlicher Interessen. Lebensqualität schafft nicht nur die „graue Infrastruktur“ (Gebäude, Verkehrsachsen) und „braune Infrastruktur“ (Rohstoffe), sondern auch die „grüne Infrastruktur“...
Freitag, 10. März 2023
Gutachten: Geländegestaltende Maßnahmen – Bewilligungspflicht gemäß Oö. NSchG 2001
Die Oö. Umweltanwaltschaft hat zum Thema „Geländeveränderungen bei großen Bauvorhaben“ ein Kurzgutachten in Auftrag gegeben. Anlassfall war die Errichtung einer Stallung im Grünland, für die umfangreiche Abgrabungen bzw. Aufschüttungen erforderlich waren.
Dienstag, 7. März 2023
Studie: Kraftwerk Partenstein – Wasserkraftnutzung, Sedimenthaushalt, Gewässerökologie und Europaschutzgebiet
Der Oö. Umweltanwaltschaft wurde im Februar 2022 eine außergewöhnliche Abgabe von Geschiebe im Unterwasser des Stauraums Langhalsen in der Restwasserstrecke der Großen Mühl angezeigt. Die nun vorliegende Studie zeigt die ökologischen Auswirkungen auf...
Studie anzeigen (15,95 MB)
Dienstag, 24. Jänner 2023
Lebensraumvernetzung - das Recht auf Wanderkorridore
Unsere Broschüre informiert über geltendes Recht, um den Verpflichtungen aus Alpen-, Biodiversitäts- und Berner Konvention zu genügen und inwieweit raumplanerische Maßnahmen zur Sicherstellung des Schutzgebietsnetzwerkes Natura 2000 erforderlich sind.
Broschüre lesen... (6,04 MB)
Dienstag, 29. November 2022
Gemeinsame Stellungnahme der Umweltanwaltschaften Österreichs: Baumhaftung – Es ist an der Zeit für eine Gesetzesänderung
Strenge Haftungsbestimmungen führen dazu, dass Bäume frühzeitig ohne gewichtigen Grund zurückgeschnitten oder gefällt werden, um sich vor den potenziellen Folgen des unvorhersehbaren Haftungsregimes als Baumhalter zu entziehen. Doch wie kam es dazu?
Schreiben an BM Dr. Alma Zadić anzeigen... (150,06 KB)
Dienstag, 12. Juli 2022
Oö. Landschaftsabgabegesetz-Novelle 2022
Seit dem Jahr 2018 hebt das Land Oö für das obertägige Gewinnen mineralischer Rohstoffe in Oberösterreich eine Landschaftsabgabe in Höhe von 15,95 Cent pro Tonne gewonnenen und verwerteten mineralischen Rohstoffs ein.
Stellungnahme anzeigen... (64,43 KB)
Dienstag, 8. März 2022
Landschaftsschutzgebiete "Pöstlingberg, Linzer Pforte, Freinberg, St. Magdalena, Pfenningberg, Donautal"
Die Oö. Umweltanwaltschaft beauftragte die Erstellung von Grundlagen für eine Abgrenzung eines "Linzer Landschaftsschutzgebietes" samt angrenzender Gemeinden für den Gesetzesentwurf zur Verordnung des LSG Pöstlingberg mit Erhaltungs- u. Entwicklungszielen
Donnerstag, 3. Februar 2022
Studie über die Eigenrechtsfähigkeit der Natur
Christopher Stones Rechtsaufsatz „Should trees have standing“ 1972 setzte erstmalig in westlichen Rechtsystemen eine Diskussion über die Verankerung eines ökozentrischen Weltbildes, somit über die rechtliche Rolle der Natur, in Gang.
Freitag, 28. Jänner 2022
Errichtung einer Abwasserbeseitigungsanlage in einem Wildtierkorridor
Die Stadtgemeinde Freistadt beantragt im Zusammenhang mit der Erschließung des INKOBA-Gebiets Freistadt Süd die naturschutzrechtliche Bewilligung für die Errichtung und den Betrieb einer Abwasserbeseitigungsanlage samt Rückhaltebecken im Wildtierkorridor.
Stellungnahme anzeigen (68,69 KB)
Freitag, 28. Jänner 2022
S10 - Mühlviertler Schnellstraße zwischen Freistadt Nord und Rainbach Nord
Aufgrund der Anträge der ASFINAG, des Landes Oö. und der Marktgemeinde Rainbach hat die Oö. Landesregierung das teilkonzentrierte Genehmigungsverfahren gemäß § 24 Abs. 3 UVP-G 2000 durchzuführen. Geplanter Baubeginn: 2023.
Freitag, 17. Dezember 2021
Bestandesbewertung Traunauen und Maßnahmenkonzept für Bereich 1 "KW Kleinmünchen" und Bereich 2 "Ebelsberger Brücke"
Im Rahmen einer Planungsstudie werden ökologische Vorrangflächen identifiziert und Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung im Bereich der Restwasserstrecke der Unteren Traun unterhalb der Wehranlage für das KW Kleinmünchen aufgezeigt.
Dienstag, 14. September 2021
Antrag auf Neufestlegung der Grenzen des NSG „Warscheneck_Süd-Wurzeralm-Stubwies“ (Erweiterung) und Umwandlung des LSG „Warscheneck_Süd-Frauenkar“ in ein Naturschutzgebiet
Die aktuelle Schutzgebietskulisse im Bereich der Wurzeralm und des Frauenkars wird den fachlichen Anforderungen (Moor- und Artenschutz sowie Sonderbiotope und Hydrologie) nicht gerecht. Daher ist eine Adaptierung des Schutzgebietsregimes erforderlich.
Antrag anzeigen (1,16 MB)
Dienstag, 31. August 2021
Naturschutzgebiet Warscheneck Süd - Frauenkar: Ausbau der Schi-Infrastruktur ohne Rücksicht auf einen sensiblen Naturraum und ohne Zukunftsperspektive
Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG hat um Erteilung der naturschutzrechtlichen Bewilligung für das Projekt „Frauenkar“ angesucht. Geplant ist der Seilbahnneubau, die Errichtung von Speicherteichen, Pistenadaptierungen sowie eine Beschneiungsanlage.
Stellungnahme anzeigen (873,82 KB)
Dienstag, 24. August 2021
Antrag auf Ausweisung eines Naturschutzgebietes „Pyhrnmoos“
Das Pyhrnmoos liegt unmittelbar südlich des Pyhrnpasses, östlich der B 138 in einer Seehöhe von 950 m. Wegen des besonderen geologischen Standortes und der unterschiedlichen Pflanzengesellschaften sind diese Flächen von überregionaler Bedeutung.
Dienstag, 24. August 2021
Kohärenz im internationalen, europäischen und nationalen Naturschutzrecht und Auswirkungen auf die Raumordnung
Das ökologische Netzwerk muss in all seinen Bestandteilen gegenüber natürlichen Störungen und anthropogenen Beeinträchtigungen widerstandsfähig sein: dazu braucht es einen rechtlich verbindlichen Rahmen...
Studie anzeigen (1,48 MB)
Dienstag, 29. Juni 2021
Entwässerungsmaßnahmen auf der Puglalm im Europaschutzgebiet Nationalpark Oö. Kalkalpen
Auf Grundstücken des Biotoptyps „basenreiches, nährstoffarmes Niedermoor“ (Rote Liste Biotoptypen Österreichs: 2 – stark gefährdet) wurden Entwässerungsmaßnahmen vorgenommen, die zu maßgeblichen Beeinträchtigungen des Moorlebensraumes führen.
Stellungnahme anzeigen (1,97 MB)
Dienstag, 25. Mai 2021
Verordnung zum Europaschutzgebiet (ESG) „Eferdinger Becken“: Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft
Die Abt. Naturschutz des Landes Oö. vertritt – kurz gefasst – die Ansicht, es wären lediglich jene Flächen auszuweisen, die im Zuge des Vertragsverletzungsverfahrens (2013) eingefordert wurden; alle anderen Schutzgüter sind von untergeordneter Bedeutung.
Donnerstag, 22. April 2021
Hängebrücke über die Donau
Die geplante Fußgänger-Hängebrücke wird häufig sehr filigran dargestellt, was angesichts der Tatsache, dass die Hängebrücke mehrere Verkehrswege überspannt (Sicherheit) so nicht zu halten sein dürfte...
Dienstag, 14. Dezember 2021
Forststraße Kienberg - erfolgreiche Beschwerde an das Landesverwaltungsgericht Oö.
Durch den Bau der Forststraße und die Intensivierung der forstlichen Nutzung sind Störeffekte auf das Naturschutzgebiet „Jaidhaustal“ sowie negative Auswirkungen auf die Vogelwelt und geschützte Arten nicht auszuschließen.
Donnerstag, 16. September 2021
Schleppliftanlage auf der Gjaidalm: erfolgreiche Beschwerde der Oö. Umweltanwaltschaft an das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich
Im Bereich der Schutzhütte Gjaidalm - inmitten des Europaschutzgebietes Dachstein - soll ein Schlepplift errichtet werden: massive Eingriffe in die Schutzgüter Naturhaushalt und vor allem in das Landschaftsbild sind zu erwarten.
Freitag, 19. Februar 2021
Änderung des Flächenwidmungsplanes in der Marktgemeinde Pettenbach
In ihrer Stellungnahme spricht sich die Oö. Umweltanwaltschaft eindeutig gegen die Ausweisung als Sondergebiet des Baulandes - Betonmisch- und Recyclinganlage aus.
Stellungnahme anzeigen (316,12 KB)
Dienstag, 14. Dezember 2021
Grünau im Almtal: Forststraße „Obere Wallibachstraße“ - erfolgreiche Beschwerde an das Landesverwaltungsgericht Oö.
Durch die Umsetzung des Vorhabens entstehen massive Eingriffe in ein äußerst sensibles Ökosystem und dadurch unwiderrufliche Schädigungen des Landschaftsbilds und Erholungswerts der Landschaft.
Donnerstag, 11. Februar 2021
Europaschutzgebiet "Eferdinger Becken"
Der vorliegende Verordnungsentwurf, mit dem das "Eferdinger Becken" als Europaschutzgebiet bezeichnet und mit dem ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen wird, entspricht NICHT den Natura 2000-Vorgaben. Es braucht essentielle Nachbesserungen.
Stellungnahme anzeigen (1,15 MB)
Dienstag, 26. Jänner 2021
Exposé: Wolfsschutz - Überlegungen und Vorschläge zu Forderungen in Petitionen
Wölfe ängstigen die Menschen, Gerüchte verunsichern: tatsächlich gibt es seit mehr als 40 Jahren EU-weit keinen einzigen tödlichen Angriff eines wildlebenden Wolfes auf einen Menschen.
Dienstag, 26. Jänner 2021
Studie: Wolfsschutz - rechtliche und fachliche Aspekte
Immer wieder wird in Österreich die Meinung verbreitet, der Wolf sei nicht gefährdet und könne deshalb getötet werden, er verdiene keinen Schutz. PROTECT hat sich in der vorliegenden Studie mit Zahlen und Fakten auseinandergesetzt.
Studie anzeigen (32,64 MB)
Montag, 5. Oktober 2020
Flächenwidmung "Schiverbindung Höss - Vorderstoder"
Mittels dreier Seilbahnen, eines Hilfsliftes sowie zweier Beschneiungsteiche und etwa 10,5 neuer Pistenkilometer - denen eine Waldrodung von etwa 50 ha(!) vorausgeht - soll dieses „Tourismus-Ziel“ erreicht werden.
Stellungnahme anzeigen (743,44 KB)
Dienstag, 6. Oktober 2020
Leitfaden: Natura 2000 - Verträglichkeitsprüfung nach Art. 6 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
Das Naturerbe Europas ist ein ganz wesentlicher Teil der europäischen Identität. Dieses europäische Naturerbe zu wahren, zu sichern und weiterzuentwickeln hat sich Natura 2000 als einzigartiges und richtungsweisendes Naturschutzprojekt zum Ziel gesetzt.
Dienstag, 7. Juli 2020
Sonderausweisung für Photovoltaikanlagen
Die Marktgemeinde Vorderweißenbach beabsichtigt eine Änderung des Flächenwidmungsplans von der derzeitigen Widmung „Grünland – für die Land- und Forstwirtschaft bestimmte Fläche, Ödland“ in „Grünland – Sonderausweisung für Photovoltaikanlagen“.
Stellungnahme anzeigen (855,93 KB)
Donnerstag, 2. Juli 2020
Regionales Bibermanagement
Mit Vorlage des Berichts Kurzfassung für Entscheidungsträger erfahren Sie, was Regionales Bibermanagement dem Land Oö. kosten würde. Im Sinne von „Mit-dem-Biber-Leben“ schließt die Oö. Umweltanwaltschaft dieses wunderbare Projekt ab.
Freitag, 26. Juni 2020
Handbuch: „Landschaft verstehen – Landschaft bewerten“
Das im März 2020 erschienene Handbuch zum Thema „Landschaftsbild“ soll einen Überblick über die Landschaften Oberösterreichs und deren Besonderheiten geben und eine Bewertungsmethode für die landschaftlichen Auswirkungen von Bauvorhaben vorstellen.
Broschüre online ansehen (2,02 MB)
Freitag, 3. April 2020
S10 - Mühlviertler Schnellstraße
Die Oö. Umweltanwaltschaft hat im Zuge des UVP-Verfahrens S10 Mühlviertler Schnellstraße – Abschnitt Freistadt Nord bis Rainbach Nord das rund 7 km lange Straßenbauvorhaben hinsichtlich der projektbedingten Umweltauswirkungen überprüft...
Stellungnahme anzeigen (510,01 KB)
Freitag, 3. April 2020
Errichtung einer neuen Bootshütte im Hallstätter See
Vor einigen Monaten erteilte die BH Gmunden die naturschutzbehördliche Bewilligung für die Errichtung einer neuen Bootshütte im Nahbereich der Hallstätter Seeklause, was - verständlicherweise - hohe Wellen schlug...
Bericht anzeigen ... (256,13 KB)
Freitag, 14. Februar 2020
Entwurf des Oö. Landesentwicklungsprogramms „Upper Region 2030“
Der vorliegende Entwurf ist ein Versuch, die grundlegenden Entwicklungsfragen für Oö. bis 2030 zu artikulieren und 5 grundlegende Leitstrategien mit Zielen und Maßnahmenbündeln vorzuschlagen, denen jedoch abschnittweise ausreichende Konkretheit fehlt.
Stellungnahme anzeigen (71,52 KB)
Dienstag, 3. Dezember 2019
Projektstudie: Verträglichkeitsprüfung nach Artikel 6 der Richtlinie 92/43/EWG
In Kooperation mit der JKU Linz beschäftigten wir uns intensiv mit der Verträglichkeitsprüfung nach der FFH-RL und der VSch-RL sowie dem Artenschutz. Die vorliegende Studie präsentiert nun die Ergebnisse.
Studie anzeigen (1,92 MB)
Dienstag, 22. Oktober 2019
Wintersportanlage Gjaidalm: Schlepplift und Piste
Die Dachstein Tourismus AG beabsichtigt auf Teilflächen der Grundstücke 471/1 und 472/10 (beide KG Obertraun) eine Schleppliftanlage mit Schipiste zu errichten. Die im Eigentum der Österr. Bundesforste befindlichen Grundstücke sind als Grünland gewidmet.
Dienstag, 3. September 2019
Die wilden Tiere...
In der Vergangenheit waren sie bei uns heimisch: Wildtiere wie Wölfe und Bären. Wir Menschen rotteten sie aus, doch nun schleichen sich einige Arten wieder ein – jedoch nicht alle sind willkommen: die Angst geht um.
Dienstag, 8. Jänner 2019
Novelle: Oö. Naturschutzgesetz – ein klares Foul gegen die Natur
Wir appellieren an den Oö. Landtag, die Novelle in den Bereichen Artenschutz, Uferschutz an Gewässern und Naturschutz im Wald sowie bei der Öffentlichkeitsbeteiligung und der Parteistellung der Oö. Umweltanwaltschaft zu korrigieren.
Donnerstag, 6. Dezember 2018
Studie: Maßnahmenvorschläge zur Erreichung des "guten ökologischen Potentials" in der Restwasser-Strecke der Unteren Enns
Das Büro blattfisch e.U. wurde mit der Formulierung und Einschätzung der nötigen Maßnahmen zur Erreichung des Zielzustandes „gutes ökologisches Potential (GÖP)“ der Unteren Enns beauftragt.
Regionales Bibermanagement
Die Oö. Umweltanwaltschaft arbeitet mit zahlreichen Experten an einem Pilotprojekt zur modellhaften Entwicklung eines Biber-Konfliktmanagements. Das Projekt zielt darauf ab, ein einheitliches und auf andere Regionen übertragbares Regelwerk zu entwickeln.
Poetry Slam Finale Berlin #17 Ziele: Mikroplastik
In vier regionalen Vorentscheiden und einem Finale in Berlin treten SlammerInnen aus ganz Deutschland mit ihren Texten für „eine bessere Welt“ gegeneinander an. Vorgabe an die Teilnehmenden ist der Bezug auf soziale oder ökologische Nachhaltigkeit.
YouTube-Video abspielen
Untere Enns
Das Büro blattfisch e.U. hat im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft die Bedeutung von Ersatzlebensraum in Stauketten am Beispiel der Unteren Enns untersucht.
Entwurf zur Änderung der Verordnung über die Festlegung des ökologischen Zustandes für Oberflächengewässer
Der aktuell vorliegende Entwurf ist in vielerlei Hinsicht eine erfreuliche Weiterentwicklung der QZV Ökologie OG. Er berücksichtigt die ökologischen Belange von Fließgewässern und ist in den Bereichen Mindestwasserdotation und Stau ein großer Zugewinn.
Stellungnahme anzeigen (58,78 KB)
Betriebsbaugebietserweiterung
Die Marktgemeinde Rainbach erschließt im Bereich des INKOBA-Gebiets Apfoltern weitere Flächen. Überwiegend betroffen ist Wirtschaftswald mit naturschutzfachlich wertvollen Biotoptypen, wo auch geschützte Tier- und Pflanzenarten ihren Lebensraum finden.
Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft anzeigen (84,76 KB)
Pressekonferenz zum Thema "Grünoasen statt Asphalt- und Steinwüsten oder sozialen Randzonen – Vorschläge und Forderungen zur lebenswerteren (Grün-)Gestaltung des Linzer Innenstadtbereichs"
Parks und Grünzonen im Linzer Innenstadtbereich stehen unter Druck! Von den wegweisenden Grün- und Freiraumplanungen früherer Stadtentwicklungskonzepte ist wenig übrig geblieben. Die Grünoasen der Linzer Innenstadt erodieren Schritt für Schritt...
Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Richtlinien für die Vorschreibung von Ausgleichsmaßnahmen erlassen werden – Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft
Aufgrund der Bestimmungen des § 14 Abs. 5 Oö. NSchG 2001 beabsichtigt die Oö. Landesregierung, Richtlinien für die Vorschreibung von Ausgleichsmaßnahmen zu verordnen.
Stellungnahme anzeigen (102,3 KB)
Windmasterplan NEU: Ornithologische Erhebungen...
... im Weinsberger Wald nordöstlich von Ottenschlag und im Kobernaußerwald ergaben im Rahmen der Diskussion um den Windmasterplan-neu, dass beide Standorte aus naturschutzfachlicher Sicht Ausschlusszonen sind.
Bericht anzeigen ... (1,72 MB)
Studie: Ausgleich für Eingriffe in Natur und Landschaft
Funktionierender Naturhaushalt als Basis für Land- & Forstwirtschaft sowie Erholungs- & Freizeitnutzung: Zur Vermeidung/Verminderung bzw. Kompensation von Beeinträchtigungen und zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit sind Überlegungen anzustellen.
Studie anzeigen (4,01 MB)
Herstellung der Durchgängigkeit an der Alm
Die Republik Österreich Bundeswasserbauverwaltung, vertreten durch Gewässerbezirk Gmunden, beantragt die Herstellung der Durchgängigkeit an der Alm im prioritären Sanierungsraum des 1. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplanes...
Stellungnahme anzeigen (90,86 KB)
Vorkommen von Flusskrebsbeständen im Kobernaußerwald
Bachkartierungen konnten den Steinkrebs - eine europaweit geschützte, im Anhang II der FFH-Richtlinie als prioritär geführte Art - nachweisen. Jedoch brauchen auch stabile Populationen Schutzmaßnahmen: große Waldgebiete stellen wertvolle Rückzugsräume dar
Lesen Sie mehr... (1,28 MB)
Studie: Hainsimsen-Buchenwälder im Kobernaußerwald
Der FFH-Lebensraumtyp Hainsimsen-Buchenwald befindet sich in der kontinentalen biogeographischen Region Europas in schlechtem Erhaltungszustand. Bemerkenswert, dass aktuelle Untersuchungsergebnisse von einer weiten Verbreitung im Kobernaußerwald sprechen.
Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft zum Entwurf des 2. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplanes (NGP):
Die Mitgliedstaaten der EU haben sich verpflichtet, die Richtlinie 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik umzusetzen...
Aktuelle Schlüsselfragen im Artenschutz bei Vögeln: Bodenbrüter, Krähenvögel und Beutegreifer-Akzeptanz
Prädation wurde bisher im österreichischen Vogelschutz massiv unterschätzt. Sie ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Wiesenvogel- und Kulturland-Vogelschutz. Krähenvögel sind ein Teil der Prädatoren; ihre Bestände haben zum Teil zugenommen.
Studie anzeigen (20,30 MB)
Schutz potentieller FFH-Gebiete - im Spannungsfeld zwischen Ausweisung und Projektvorhaben
Für potentielle FFH-Gebiete besteht zwar kein grundsätzliches Projektverbot, sehr wohl jedoch ein Verbot der Verschlechterung des ökologischen Wertes des jeweiligen Gebietes.
Bericht anzeigen (108,85 KB)
Studie: Revitalisierungspotential "Untere Traun"
Für den Abschnitt vom Traunsee bis zur Mündung in die Donau wurde das Potential für alle gewässerökologisch wirksamen Maßnahmen erhoben und jene dargestellt, die unter Wahrung vitaler menschlicher Nutzungen ökologisch sinnvoll und technisch möglich sind.
Studie anzeigen (10,01 MB)
NaturVERBRAUCHER-Schutzgesetz statt Natur-Schutzgesetz?!?
Durch die Novelle des Oö. Naturschutzgesetzes wurde das "Aus" für die aufschiebende Wirkung bei Beschwerden besiegelt.
Verordnung von FFH-Gebieten
Die vorgeschlagenen Gebiete sind als ausgewiesene Natura 2000 Gebiete zu behandeln. Es gelte das Verschlechterungsverbot und die österreichischen Länder müssten dies bei der Planung/Genehmigung/Durchführung von Projekten in diesen Gebieten beachten.
Verordnungsentwurf der Oö. Landesregierung zum Europaschutzgebiet "Waldaist und Naarn"
Das Europaschutzgebiet ist von beiden Flusstälern geprägt; die Gewässer sind in großen Bereichen naturnah erhalten. Der Verordnungsentwurf weist Mängel auf, die erwarten lassen, dass den Zielsetzungen von Natura 2000 nicht Rechnung getragen werden kann.
Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft im Begutachtungsverfahren (1,09 MB)
Fachtagung zum Thema: Grüne Infrastruktur – Lebensraumverbund durch Wildtierkorridore
Von den Möglichkeiten und Problemen, einen überregionalen Lebensraumverbund durch Ausweisung von Wildtier-Wanderkorridoren zu planen und sicherzustellen, wurde im Rahmen einer Fachtagung im LDZ berichtet.
Hartkirchner Moos - Refugium am Rande des wichtigsten Gemüseanbaugebietes Oberösterreichs
Im nordwestlichsten Bereich des Eferdinger Beckens blieb das Feuchtgebiet "Hartkirchner Moos" von der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung ausgespart; es bietet geschützten Tier- und Pflanzenarten einen optimalen Lebensraum.
Biomasse-Positionspapier
Das Positionspapier "Nachhaltige Nutzung von Bioenergie in Österreich" entstand in Kooperation aller österreichischer Umweltanwaltschaften und zeigt - in einem umfassenden Forderungskatalog - Wege zu einer nachhaltigeren Nutzung von Bioenergie auf.
Bericht anzeigen ... (6,33 MB)
Bodenaushubdeponie vs. geländegestaltende Maßnahme?
Im Zuge von Bauvorhaben fallen mitunter erhebliche Bodenaushubkubaturen an, die mangels Verwertbarkeit vor Ort oftmals für geländegestaltende Maßnahmen in peripheren Randlagen und landwirtschaftlich geprägten Kulturräumen herangezogen werden.
Bericht anzeigen ... (21,4 KB)
Dienstag, 5. Juli 2022
Sanierung der "Unteren Salzach"
Nach mehrjähriger Planung soll nun die Sanierung der Unteren Salzach fortgeführt werden.
Wildtierkorridore in Oberösterreich
Wildtierkorridore sollen Großsäugern die Möglichkeit bieten, ihre angestammten Lebensräume wieder zu besiedeln. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe hat dazu - als Planungsinstrument zur Vermeidung von Interessenskonflikten - eine Studie erstellt.
Studie anzeigen (12,39 MB)
Pressekonferenz zum "Tag der Artenvielfalt" am 22. Mai 2012
Ein Schritt nach vor, zwei Schritte zurück" – so präsentiert sich die geplante Novelle des Oö. Natur- und Landschaftsschutzgesetzes, was einem Rückzug des amtlichen Naturschutzes gleichkommt.
Pressepapier anzeigen (3,91 MB)
Lebensraumschutz für Moore
Aus aktuellem Anlass erhebt die Oö. Umweltanwaltschaft die Forderung nach einem ex-lege-Lebensraumschutz - und den Erlass einer umfassenden Moorschutzverordnung nach dem Oö. Bodenschutzgesetz 1991.
Lesen Sie mehr ... (3,79 MB)
Donnerstag, 22. September 2011
Die Studie: Revitalisierungspotential "Untere Enns" ...
... stellt eine umfassende Zusammenstellung für die Erreichung des guten ökologischen Potentials gemäß der Wasserrahmenrichtlinie dar.
Donnerstag, 26. Mai 2011
Pressekonferenz des Oö. Umweltanwaltes am 25. Mai 2011 - zum Thema:
"Woche der Artenvielfalt auf Oberösterreichisch: Bleibt die Ökologie im Böhmerwald und an der Donau auf der Strecke?"
Lesen Sie mehr ... (84,29 KB)
Montag, 29. November 2010
Wildtierkorridore
In der 2. Auflage des Positionspapiers "Wildtierkorridore" wurden die Ergebnisse GIS-gestützter Raumanalysen eingearbeitet und der Verlauf der Korridortrassen neu abgestimmt.
Freitag, 11. Dezember 2009
Fachtagung zum Thema: Eingriffs-Ausgleichs-Regelung
Zunehmende "Umweltnutzung" zieht Beeinträchtigungen von Naturhaushalt und Landschaftsbild nach sich. Ökologische Ausgleichsmaßnahmen sind das Gebot der Stunde ...
Montag, 9. November 2009
Salzach-Sanierung: Entwurfsgrundsätze und zugehöriges Gutachten
Für die geplante Sanierung der Unteren Salzach hat Prof. Habersack ein Gutachten erstellt. Im Anhang finden Sie das Gutachten und die mit Bayern und Salzburg akkordierten Entwurfsgrundsätze für die zukünftige Planung der Salzachsanierung.
Donnerstag, 4. Juni 2009
Entwicklungsziele "Umwelt und Natur" für die Legislaturperiode 2009 - 2015
Die Positionspapiere der Oö. Umweltanwaltschaft im Überblick: Flächenverbrauch, Moore, Eingriffs-Ausgleichs-Regelung, Wildtierkorridore, Adaptierungen im Umwelt- und Naturschutzrecht, Energiezukunft, Lärmschutz, Nutztierhaltung, Lichtverschmutzung.
Lesen Sie mehr ... (1,49 MB)
Montag, 15. Juni 2009
Flächenverbrauch und Versiegelung
Flächenverbrauch für Wohn-, Gewerbe- und Infrastrukturprojekte beansprucht täglich ca. 2,8 Hektar. In diesem Beitrag werden Maßnahmen zur Reduktion des Bodenverbrauchs erläutert ...
Bericht anzeigen ... (593,69 KB)
Donnerstag, 14. Mai 2009
Moore - Erhaltung und Sanierung
Vor über 20 Jahren wurden die Moore Oberösterreichs letztmalig systematisch untersucht. Inwieweit sich die düsteren Prognosen hinsichtlich ihrer Gefährdung bewahrheitet haben, soll mittels aktueller Erhebungen festgestellt werden ...
Bericht anzeigen ... (8,60 MB)
Donnerstag, 14. Mai 2009
Eingriffs-Ausgleichs-Regelung für Natur- und Landschaftsschutz
Mit stetig zunehmender Beanspruchung der Landschaft kommt einer Eingriffs-Ausgleichs-Regelung - als Instrument für naturschutzbehördliche Entscheidungen - eine gewichtige Rolle zu ...
Bericht anzeigen ... (655,57 KB)
Donnerstag, 14. Mai 2009
Wildtierkorridore
Mit der Ausweisung konkreter Wanderkorridore in Oö liegen nun erstmals fundierte Unterlagen für eine überregionale Lebensraumvernetzung vor.
Donnerstag, 14. Mai 2009
Lichtverschmutzung
Künstliche Lichtquellen "verschmutzen" durch überflüssige und schädliche Emissionen die natürliche, nächtliche Dunkelheit ...
Donnerstag, 11. Dezember 2008
Moorentwicklungskonzept Oberösterreich: Erhalt – Sanierung – Regeneration
Vor über 20 Jahren wurden die Moore Oberösterreichs letztmalig systematisch untersucht. Inwieweit sich die düsteren Prognosen hinsichtlich ihrer Gefährdung bewahrheitet haben, soll mittels aktueller Erhebungen festgestellt werden.
Donnerstag, 13. November 2008
Ausdehnung des Wildnisbereiches im Nationalpark "Oö. Kalkalpen"
Die Oö. Umweltanwaltschaft nimmt zum Antrag auf Ausdehnung des Wildnisbereiches und der zu novellierenden Managementplan-Verordnung Stellung.
Lesen Sie mehr... (262,49 KB)
Montag, 3. November 2008
Buchenwälder: Aspekte einer zeitgemäßen Forstwirtschaft
Oberösterreichs Waldbild prägen eintönige Fichtenforste, welche die natürlichen Rotbuchenwälder weitgehend verdrängt haben. So wundert es nicht, dass auch der naturschutzfachliche Wert der Rotbuche in Wirtschaftswäldern vielfach unterschätzt wird.
Lesen Sie mehr... (5,46 MB)
Donnerstag, 24. Juli 2008
Dotationsversuch am Tolleter Mühlbach
Zur Ermittlung der Wasserführungsdaten sowie zur Abschätzung der unterschiedlichen Wassermengen des Tolleter Mühlbaches wurde am 20. Juni 2008 ein Dotationsversuch durchgeführt.
Lesen Sie mehr... (930,48 KB)
Mittwoch, 2. April 2008
Hochwasserschutzprojekt der Stadt Steyr
In diesem Projekt wurde u.a. die Wiederherstellung des Gewässerkontinuums gefordert und durch eine Fachexpertise vom TB für Gewässerökologie untermauert. Im Bescheid des Magistrates der Stadt Steyr wurde unseren Forderungen entsprochen.
Montag, 17. März 2008
Wasserkraftnutzung an der Trattnach zur Erhaltung des Tolleter Mühlbaches
Vorschreibungen im Wasserrechtsverfahren stehen einer - aus Naturschutzsicht - positiven Lösung entgegen; negative Auswirkungen auf den Mühlbach und die angrenzenden Feuchtlebensräume wären die Folge.
Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft (169,84 KB)
Mittwoch, 30. Mai 2007
Moorzerstörung durch Torfabbau
Die Torfgewinnung aus sog. Handtorfstichen scheint in letzter Zeit wieder an Bedeutung zu gewinnen. Dass jedoch auch diese, als "naturverträglich" eingestufte Form des Torfabbaus das Ökosystem Moor nachhaltig und dauerhaft schädigt wird zumeist verkannt.
Lesen Sie mehr ... (161,82 KB)
Dienstag, 24. April 2007
Maßnahmen am Tolleter Mühlbach
Die Oö. Umweltanwaltschaft befürchtet die Trockenlegung des Tolleter Mühlbachs und den Verlust eines hochwertigen Lebensraumes als Folge des wasserrechtlichen Löschungsverfahrens.
Lesen Sie mehr ... (2,32 MB)