Logo der Oö. Umweltanwaltschaft
   www.ooe-umweltanwaltschaft.at

Biodiversität im Betrieb

21. Juli 2023

Foliendach, Asphaltflächen, Rasensickermulde und zwei Säulenbäumchen im Eingangsbereich: diese Form der Gestaltung von Betrieben gehört der Vergangenheit an. Vor allem in Zeiten, wo sich die Diskussion in der Politik und in der breiten Öffentlichkeit um Themen wie „Bodenverbrauch“, „Flächenverbrauch“, Versiegelung bis hin zur Lebensraumwiederherstellung („Nature Restoration Law“) dreht, braucht es neue Ansätze für die Gestaltung von Betriebsflächen.

Blumenwiese vor einem Firmengebäude

(Quelle: Mag. Edith Kals)

In der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+ werden Maßnahmen für Industrie, Handel und Gewerbe genannt, wie zB. die Erarbeitung von Leitfäden zur Ökologisierung betrieblicher Grünflächen wie auch biodiversitätsfördernde Umgestaltung von betrieblichen Freiflächen und brachliegenden Standorten. Bei neuen Standorten ist eine naturnahe Gestaltung und Bepflanzung – unter Berücksichtigung des Flächenbedarfs für Photovoltaikanlagen – vorzusehen.

Die Oö. Umweltanwaltschaft hat diese Thematik aufgegriffen und gemeinsam mit Herrn DI Markus Kumpfmüller das Projekt Biodiversität im Betrieb ins Leben gerufen. Nun liegt das Ergebnis des Projektes in gebundener Form vor: Das Buch Biodiversität im Betrieb zeigt auf, wie eine zeitgemäße Gestaltung von Betrieben aussieht. Es bildet einen umfassenden Leitfaden für die Ökologisierung betrieblicher Grünflächen. Dabei handelt es sich um eine kompakte Zusammenfassung aller wesentlichen Themenkomplexe und gibt damit klare Antworten für eine (natur-)verträgliche Ausgestaltung bei der Errichtung und beim Umbau von Betrieben.

Fünf Grundsätze für eine naturnahe Ausgestaltung von Betrieben haben sich dabei herauskristallisiert:

1. Versiegeln Sie so wenig Flächen wie möglich und sorgen Sie dafür, dass Niederschläge auf Ihrem Grundstück versickern können. Bei bestehenden Betrieben: Überlegen Sie, welche Flächen Sie entsiegeln können.

2. Nutzen Sie Ihre Dächer als Wasserspeicher, Klimaanlage, Solarkraftwerk und Lebensraum. Dachbegrünung und Photovoltaik ergänzen sich zum gegenseitigen Vorteil (=Solargründach). Sandhügel mit unterschiedlicher Körnung und Totholz machen Gründächer zu einem noch strukturreicheren Lebensraum.

3. Pflanzen Sie so viele Bäume und Sträucher wie möglich. Bäume sind perfekte Klimaanlagen, die nahezu wartungsfrei und selbststeuernd funktionieren. Gleichzeitig sind sie Lebensraum für zahlreiche Tiere und Quelle der Kraft für uns Menschen.

4. Für Ihre Grünflächen verwenden Sie Naturwiesensaatgut auf magerem (Zwischen-)Boden. Mähen Sie Ihre Rasen- bzw. Wiesenflächen so selten wie möglich. Ein- oder zweimal gemähte Wiesen bringen eine hohe Artenvielfalt hervor, wenn das Mähgut nach dem Mähen abtransportiert wird. Haben Sie noch Flächen übrig, sehen Sie Teiche, Tümpel, Sand- und Totholzhaufen, aber auch naturnahe Aufenthalts- und Pausenbereiche für Ihre Mitarbeiter:innen vor.

5. Schützen Sie die Natur, indem Sie auf den Einsatz von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden verzichten. Bei der Auswahl der geeigneten Pflanzen und der richtigen Pflege können Sie damit nicht nur Geld sparen, Sie helfen auch der Umwelt. Bewahren Sie die Vogelwelt zudem vor möglichen Unfällen an Glasflächen und die Insektenwelt vor unsachgemäßer Beleuchtung.

Details dazu finden Sie im Buch „Biodiversität im Betrieb“. Dieses Buch erhalten Sie kostenlos bei der Oö. Umweltanwaltschaft; zusätzlich steht Ihnen eine Webversion zum Download zur Verfügung.

Weiterführende Informationen

Tagung: „Biodiversität im Betrieb“ am 12. Oktober 2023 im PVZ Allhaming

Alle, die sich für dieses Thema interessieren – insbesondere jene, die an die Errichtung oder an eine Umgestaltung ihres Betriebes denken – sind besonders herzlich bei dieser Veranstaltung willkommen. Zusätzlich richtet sich die Veranstaltung an alle Nachhaltigkeitsbeauftragte der Betriebe, Vertreter:innen der Gemeinden und sonstiger Behörden, als auch an Berater:innen, Planer:innen – sprich: an alle Personen und Institutionen, die für mehr Natur im Betrieb verantwortlich sind.

Veranstaltungsbeginn ist um 08:30 Uhr; das Detailprogramm wird zeitnah auf unserer Homepage zu finden sein. Ihre Anmeldung ist bereits jetzt jederzeit unter uanw.post@ooe.gv.at oder telefonisch unter +43 732/7720-13450 möglich.

Weiterführende Informationen

Blumenwiese vor einem Firmengebäude Quelle: Mag. Edith Kals

Freitag, 21. Juli 2023

PRESSEKONFERENZ am 20. Juli 2023: Biodiversität im Betrieb

Foliendach, Asphaltflächen, Rasensickermulde und zwei Säulenbäumchen im Eingangsbereich: diese Form der Gestaltung von Betrieben gehört der Vergangenheit an. Das Buch "Biodiversität im Betrieb" zeigt auf, wie zeitgemäße Gestaltung von Betrieben aussieht.