Landeswappen Oberösterreich Oberösterreichische
Umweltanwaltschaft
Kärntnerstraße 10 - 12
A-4021 Linz
Telefon: (+43 732) 77 20-13450
Fax: (+43 732) 77 20-21 34 59
E-Mail: uanw.post@ooe.gv.at
www.ooe-umweltanwaltschaft.at

Was die Oö. Umweltanwaltschaft beschäftigt

21. Oktober 2025

Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) - Stellungnahme zum Entwurf

PV-Anlage Quelle: Oö. Umweltawaltschaft

Eine einheitlichere und praktikablere Abwicklung energierechtlicher Verfahren ist sinnvoll, jedoch weist der gegenwärtige Entwurf des EABG wesentliche Ungereimtheiten und Rechtsunsicherheiten auf – sowohl rechtlicher als auch fachlich praktischer Art.

Stellungnahme anzeigen (63,27 KB)

15. Oktober 2025

Stellungnahme zum aktuellen Begutachtungsentwurf zur Oö. Biber-Verordnung

Biber Bild Quelle: ©Leopold Kanzler

Mittels Verordnung soll ein Eingriff in den Biberlebensraum bzw. in die Population erlaubt werden. Der Entwurf widerspricht grundlegend der FFH-Richtlinie und dem sachgerechten Umgang mit dem Biber. Wir fordern daher die Rücknahme dieses Entwurfs.

Stellungnahme anzeigen (103,42 KB)

30. September 2025

Vortrag Biodiversität im Betrieb - 3. EMAS Erfahrungsaustausch in Zell am See

Blumenwiese vor einem Firmengebäude Quelle: Mag. Edith Kals

Die Oö. Umweltanwaltschaft wurde vom Umweltbundesamt zu einem Vortrag zum Thema Biodiversität im Betrieb eingeladen. Ergebnisse aus dem Projekt sowie praktische Erfahrungen in den Verwaltungsverfahren zum Thema Biodiversität im Betrieb wurden präsentiert.

Mehr Informationen dazu ...

29. September 2025

Erdgasleitung zwischen Bad Leonfelden und Oberkappel; Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft im UVP-Verfahren. Die Gas Connect Austria GmbH beantragt für die rund 40 km lange Gasleitung die Genehmigung nach dem UVP-G 2000.

Sirene des Warn- und Alarmsystems des Bundes Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Aufgrund geopolitischer Veränderungen liegt das Vorhaben im öffentlichen Interesse. Mit einer Flächeninanspruchnahme von rund 130 ha sind erhebliche Eingriffe unvermeidbar. Für eine positive Beurteilung wurden essentielle Forderungen erhoben.

Stellungnahme anzeigen (816,67 KB)

25. September 2025

Forststraße „Ersatzstraße Bodinggraben“ – erfolgreiche Beschwerde beim OÖ. Landesverwaltungsgericht

Forststraße Bodinggraben Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Das OÖ. Landesverwaltungsgericht hat den Bescheid der BH Kirchdorf aufgehoben und den Antrag der Österreichischen Bundesforste AG auf Erteilung einer Bewilligung für die Neuerrichtung der Forststraße „Ersatzstraße Bodinggraben“ abgewiesen.

Mehr Informationen dazu ...

25. September 2025

ÖBB-Infrastruktur AG: Zweigleisiger Ausbau Abschnitt Hinterstoder - Pießling - Vorderstoder

Gleisarbeiten Quelle: ÖBB Motive - © ÖBB/Chris Zenz

Die Oö. Landesregierung als Organ der Landesverwaltung erteilt die Genehmigung nach dem UVP-G 2000 unter Mitanwendung des Oö. NSchG 2001 für den „Zweigleisigen Ausbau der Pyhrnbahn im Abschnitt Hinterstoder – Pießling-Vorderstoder km 67,418 - km 76,530“.

Mehr Informationen dazu ...

16. September 2025

Messung und Bewertung von Lärmstörungen im Nachbarschaftsbereich

Biomonitoring Ergebnisse Linz 2023 online Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Lärm wird weiterhin als Umweltproblem Nr.1 wahrgenommen. Laut Mikrozensus Umweltbedingungen schätzen nur 68,5% der Österreicher/-innen die Umweltqualität in Bezug auf Lärm als „gut“ ein. Das ist der niedrigste Wert aller 2023 abgefragten Umweltparameter.

Bericht anzeigen ... (686,85 KB)

30. Juni 2025

Pressekonferenz "Ausschlusszone Windkraft – Mühlviertel Nordost - eine Fachentscheidung“

Ausschlusszonen Windkraft OÖ Quelle: Land

Eine Ausschlusszone Windkraft durch die Oö. Landesregierung ist fachlich gut und hinreichend begründet. Das ökonomische Potential der Region liegt in einer Entwicklung vergleichbar der Nationalparkregion Bayerischer Wald-Sumava.

Presseunterlagen anzeigen (5,18 MB)

30. Juni 2025

Luchsvorkommen im Mühlviertel - Anfragebeantwortung

Luchsverteilung MV Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Positive Entwicklung der BBA-Population. Niedrigere Überlebensraten des Luchses korrelieren mit stärkeren menschlichen Eingriffen in die Landschaft. FFH-Richtlinie zielt insbesondere auf Schutzzonen in den für die Reproduktionsbereiche ab.

Anfragebeantwortung anzeigen (964,91 KB)

30. Juni 2025

Das Regionalamt der Südböhmischen Region, Abteilung für Umwelt, Landwirtschaft und Forst sieht konvergierende Interessen zwischen Oberösterreich und Südböhmen, und betont neben Naturschutz-, auch Umweltschutzinteressen, wie Wasser- und Bodenschutz

Gratzener Bergland 7 Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

1 nationales Landschaftsschutzgebiet, 73 Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete, 4 Naturparks und 2 EU-Vogelschutzgebiete belegen die hohe naturschutzfachliche Bedeutung der tschechischen Grenzregion zu und NÖ im Bereich Freiwald – Gratzener Bergland.

Stellungnahme anzeigen (2,41 MB)

Umwelt aktuell

Der Newsletter der Oö. Umweltanwaltschaft

Martin DonatQuelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Oö. Umweltanwalt DI Dr. Martin Donat:

Kurz angemerkt

„Weichenstellung – eine Maßnahme, Entscheidung, durch die eine zukünftige Entwicklung vorherbestimmt wird“. Das könnte vielleicht der verbindende Begriff der Beiträge dieses Newsletters sein. Weiterlesen...

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

Alle Themen ansehen

Mit unserem Newsletter "Umwelt aktuell" informieren wir Sie über die wichtigsten Themen!
Newsletter abonnieren