Logo der Oö. Umweltanwaltschaft
   www.ooe-umweltanwaltschaft.at

Was die Oö. Umweltanwaltschaft beschäftigt

Inspektionsbericht Ranshofen 2022 Quelle: AGES GmbH.

Donnerstag, 16. März 2023

Immissionsmessungen mit der standardisierten Graskultur gemäß VDI Richtlinie 3957 in der Umgebung des Aluminiumwerks AMAG Ranshofen

Die AMAG in Ranshofen produziert Primaraluminium sowie Guss- und Walzprodukte aus Aluminium. Mittels pflanzlicher Immissionsmessungen hat die AGES GmbH die nähere Umgebung des Werkes auf eventuelle Schadstoffeinträge aus der Luft untersucht.

Inspektionsbericht anzeigen (344,69 KB)

Paragraph Quelle: Johanna Schmöller

Freitag, 10. März 2023

Gutachten: Geländegestaltende Maßnahmen – Bewilligungspflicht gemäß Oö. NSchG 2001

Die Oö. Umweltanwaltschaft hat zum Thema „Geländeveränderungen bei großen Bauvorhaben“ ein Kurzgutachten in Auftrag gegeben. Anlassfall war die Errichtung einer Stallung im Grünland, für die umfangreiche Abgrabungen bzw. Aufschüttungen erforderlich waren.

KW Partenstein Quelle: ezb Zauner GmbH

Dienstag, 7. März 2023

Studie: Kraftwerk Partenstein – Wasserkraftnutzung, Sedimenthaushalt, Gewässerökologie und Europaschutzgebiet

Der Oö. Umweltanwaltschaft wurde im Februar 2022 eine außergewöhnliche Abgabe von Geschiebe im Unterwasser des Stauraums Langhalsen in der Restwasserstrecke der Großen Mühl angezeigt. Die nun vorliegende Studie zeigt die ökologischen Auswirkungen auf...

Studie anzeigen (15,95 MB)

Tätigkeitsbericht der Oö. Umweltanwaltschaft Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Dienstag, 28. Februar 2023

Tätigkeitsbericht der Oö. Umweltanwaltschaft

Gemäß § 4 Abs 6 Oö. Umweltschutzgesetz 1996 hat die Oö. Umweltanwaltschaft einen Tätigkeitsbericht zu verfassen und dem Landtag vorzulegen.

Tätigkeitsbericht 2019 - 2021 anzeigen (2,95 MB)

PV-Freiflächenanlage Quelle: Mostviertel Energie GmbH.

Dienstag, 21. Februar 2023

Passen PV-Freiflächenanlagen in unsere Landschaft?

Im Rahmen der Veranstaltung „Photovoltaik auf Freiflächen optimieren“ des LFI der Oö. Landwirtschaftskammer hat sich die Oö. Umweltanwaltschaft mit dem Thema „Photovoltaik und Landschaft – im Spannungsfeld der Interessen“ auseinandergesetzt.

Vortragsunterlagen anzeigen (2,74 MB)

Studie Quelle: JKU Linz / Prof. Wagner

Dienstag, 21. Februar 2023

Studie "Umweltinformation": Amtsverschwiegenheit vs Auskunftsbegehren - Transparenz im Umweltrecht - Umweltinformation und Weiterverarbeitung von Umweltdaten

Zur Verbesserung des Informationsflusses zwischen Bürgern, Behörden und der Oö. Umweltanwaltschaft haben wir eine Studie über die Reichweite der Umweltinformation in Auftrag gegeben.

Studie anzeigen (712,63 KB)

PV-Paneel Quelle: Land Oö. / Werner Dedl

Dienstag, 21. Februar 2023

Leitlinien für eine erfolgreiche Umsetzung von Photovoltaik-Freiflächen Anlagen (PV-FFA) für Gemeinden, Ortsplaner und Planungsbüros

Die Energiekrise hat das Interesse an erneuerbarer Energie enorm steigen lassen. Besonders PV-FFA haben ein hohes Ausbaupotential und werden einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Energiewende leisten (müssen).

Lebensraumvernetzung Quelle: Markus Volk/iStock

Dienstag, 24. Jänner 2023

Lebensraumvernetzung - das Recht auf Wanderkorridore

Unsere Broschüre informiert über geltendes Recht, um den Verpflichtungen aus Alpen-, Biodiversitäts- und Berner Konvention zu genügen und inwieweit raumplanerische Maßnahmen zur Sicherstellung des Schutzgebietsnetzwerkes Natura 2000 erforderlich sind.

Broschüre lesen... (6,04 MB)

Prächtiger Baum im bunten Herbstkleid Quelle: Land Oö. / R. Schimpl

Dienstag, 29. November 2022

Gemeinsame Stellungnahme der Umweltanwaltschaften Österreichs: Baumhaftung – Es ist an der Zeit für eine Gesetzesänderung

Strenge Haftungsbestimmungen führen dazu, dass Bäume frühzeitig ohne gewichtigen Grund zurückgeschnitten oder gefällt werden, um sich vor den potenziellen Folgen des unvorhersehbaren Haftungsregimes als Baumhalter zu entziehen. Doch wie kam es dazu?

Schreiben an BM Dr. Alma Zadić anzeigen... (150,06 KB)

Quelle: www.wko.at

03. November 2022

Asbestsanierung

Baustoffe aus Asbestzement - wie zB. Dachplatten, Wandverkleidungen etc. - wurden früher recht häufig eingesetzt und sind aufgrund ihrer Langlebigkeit noch immer an zahlreichen Gebäuden in Verwendung. Um sich die teure Entsorgung dieses gefährlichen Abfalls zu ersparen, werden von verschiedenen Firmen Sanierungsverfahren angeboten, indem etwa die Platten gereinigt und anschließend wieder neu beschichtet werden. In diesem Zusammenhang wurde eine Anfrage an die Oö. Umweltanwaltschaft gerichtet, ob diese Art der Sanierung zulässig sei. 

Weiterlesen...

Umwelt aktuell

Der Newsletter der Oö. Umweltanwaltschaft

Martin DonatQuelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Oö. Umweltanwalt DI Dr. Martin Donat:

Kurz angemerkt

Es ist nicht ganz leicht, angesichts der vielen Krisen dieser Tage zuversichtlich zu bleiben – der großen und der kleinen, der tatsächlichen und der herbeigeredeten, der öffentlichen und vielleicht der privaten, der offenkundigen und der verborgenen Krisen. Und dennoch wurden die Tage ab der Wintersonnenwende länger, die Sonne gewinnt nun langsam, aber stetig an Kraft.

 

Mit unserem Newsletter "Umwelt aktuell" informieren wir Sie über die wichtigsten Themen!
Newsletter abonnieren