Landeswappen Oberösterreich Oberösterreichische
Umweltanwaltschaft
Kärntnerstraße 10 - 12
A-4021 Linz
Telefon: (+43 732) 77 20-13450
Fax: (+43 732) 77 20-21 34 59
E-Mail: uanw.post@ooe.gv.at
www.ooe-umweltanwaltschaft.at

Publikationen

3. Februar 2022

Studie über die Eigenrechtsfähigkeit der Natur

Logo der JKU Linz Quelle: JKU Linz

Christopher Stones Rechtsaufsatz „Should trees have standing“ 1972 setzte erstmalig in westlichen Rechtsystemen eine Diskussion über die Verankerung eines ökozentrischen Weltbildes, somit über die rechtliche Rolle der Natur, in Gang.

Mehr Informationen dazu ...

6. Oktober 2020

Leitfaden: Natura 2000 - Verträglichkeitsprüfung nach Art. 6 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Natur am Bachufer Quelle: AdobeStock / Richard Semik

Das Naturerbe Europas ist ein ganz wesentlicher Teil der europäischen Identität. Dieses europäische Naturerbe zu wahren, zu sichern und weiterzuentwickeln hat sich Natura 2000 als einzigartiges und richtungsweisendes Naturschutzprojekt zum Ziel gesetzt.

Mehr Informationen dazu ...

2. Juli 2020

Regionales Bibermanagement

Mit dem Biber leben Quelle: Leopold Kanzler

Mit Vorlage des Berichts Kurzfassung für Entscheidungsträger erfahren Sie, was Regionales Bibermanagement dem Land Oö. kosten würde. Im Sinne von „Mit-dem-Biber-Leben“ schließt die Oö. Umweltanwaltschaft dieses wunderbare Projekt ab.

Mehr Informationen dazu ...

26. Juni 2020

Handbuch: „Landschaft verstehen – Landschaft bewerten“

Broschüre: Landschaft verstehen - Landschaft bewerten Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Das im März 2020 erschienene Handbuch zum Thema „Landschaftsbild“ soll einen Überblick über die Landschaften Oberösterreichs und deren Besonderheiten geben und eine Bewertungsmethode für die landschaftlichen Auswirkungen von Bauvorhaben vorstellen.

Broschüre online ansehen (2,02 MB)

3. Dezember 2019

Projektstudie: Verträglichkeitsprüfung nach Artikel 6 der Richtlinie 92/43/EWG

Paragraph Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft; Johanna Schmöller

In Kooperation mit der JKU Linz beschäftigten wir uns intensiv mit der Verträglichkeitsprüfung nach der FFH-RL und der VSch-RL sowie dem Artenschutz. Die vorliegende Studie präsentiert nun die Ergebnisse.

Studie anzeigen (1,92 MB)

26. November 2019

Mit dem Biber leben! Ein Handbuch für Oberösterreich

Biberhandbuch für Oö. - Quelle: Leopold Kanzler; www.fotopirsch.at

Das Biberhandbuch für Oö. beinhaltet alles Wissenswerte zum Thema. Das Buch gibt umfassend Anleitung für einen zeitgemäßen und rechtmäßigen Umgang mit dem Tier, gespickt mit Tipps aus der praktischen Erfahrung.

Biberhandbuch downloaden (9,57 MB)

31. Juli 2017

Studie: Fischaufstiegsschnecken (FAS) – Funktionsfähigkeit und Eignung für unterschiedliche Standorte zum gegenwärtigen Wissensstand

Barben-Laichschwarm; Foto: CR Quelle: ezb - TB Zauner GmbH / Foto CR

Fischaufstiegsschnecken werden als innovative Lösung zur Herstellung der Durchgängigkeit gesehen. Wir haben das Büro ezb-TB Zauner GmbH beauftragt, die Funktionsfähigkeit und den Einsatzbereich von FAS nach aktuellem Wissensstand zu überprüfen.

Studie anzeigen (3,43 MB)

12. Juli 2017

Geruchsbegehung bei Schweinestall

Geruchsausbreitung; Quelle: DORIS Land Oö. Quelle: DORIS Land Oö

Bei einem Außenklima-Schweinestall in Meggenhofen erfolgte von April bis Mai 2018 eine Erhebung der Geruchsstoffimmissionen mittels dynamischer Fahnenmessung. Mit den Ergebnissen dieser Messung wurde die Emissionscharakteristik des Stalles rückgerechnet.

Bericht anzeigen ... (6,68 MB)

19. Dezember 2016

GRUNDLAGENSTUDIE ZUR AARHUS KONVENTION – Umweltanwaltschaften als Instrument der Umsetzung fairer, rechtssicherer und effektiver Umweltverfahren

Steinernes Paragraphensymbol auf einer grünen Wiese - 3D Illustration Quelle: ©jro-grafik - stock.adobe.com

Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrelevanten Verfahren und ihre Umsetzung: die Rechtslage entspricht nicht mehr dem Gesetz, Handeln ist unausweichlich. Konkrete Vorschläge, wie Vorhandenes und Zukünftiges mit Augenmaß unter einen Hut zu bringen ist.

Studie anzeigen (806,88 KB)

1. April 2014

Studie: Revitalisierungspotential "Untere Traun"

Kiesbank stromab der Alm-Mündung (Fließstrecke Lambach-Gunskirchen) Quelle: ezb – TB Zauner GmbH

Für den Abschnitt vom Traunsee bis zur Mündung in die Donau wurde das Potential für alle gewässerökologisch wirksamen Maßnahmen erhoben und jene dargestellt, die unter Wahrung vitaler menschlicher Nutzungen ökologisch sinnvoll und technisch möglich sind.

Studie anzeigen (10,01 MB)

25. Juni 2012

Wildtierkorridore in Oberösterreich

Luchs auf Stein sitzend; Foto: Ch. Deschka Quelle: Ch. Deschka

Wildtierkorridore sollen Großsäugern die Möglichkeit bieten, ihre angestammten Lebensräume wieder zu besiedeln. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe hat dazu - als Planungsinstrument zur Vermeidung von Interessenskonflikten - eine Studie erstellt.

Studie anzeigen (12,39 MB)

22. September 2011

Die Studie: Revitalisierungspotential "Untere Enns" ...

Unterwasser KW Garsten (Foto: ezb, TB Zauner GmbH) Quelle: ezb, TB Zauner GmbH

... stellt eine umfassende Zusammenstellung für die Erreichung des guten ökologischen Potentials gemäß der Wasserrahmenrichtlinie dar.

Studie: Revitalisierungspotential "Untere Enns" (5,22 MB)

9. November 2009

Salzach-Sanierung: Entwurfsgrundsätze und zugehöriges Gutachten

Salzach (Foto: Univ. Prof. DI Dr. Helmut Habersack) Quelle: Univ. Prof. DI Dr. Helmut Habersack

Für die geplante Sanierung der Unteren Salzach hat Prof. Habersack ein Gutachten erstellt. Im Anhang finden Sie das Gutachten und die mit Bayern und Salzburg akkordierten Entwurfsgrundsätze für die zukünftige Planung der Salzachsanierung.

- zu den Entwurfsgrundsätzen... (61,27 KB)

Hartkirchner Moos - Refugium am Rande des wichtigsten Gemüseanbaugebietes Oberösterreichs

Kartenausschnitt Quelle: DORIS Land Oö.

Im nordwestlichsten Bereich des Eferdinger Beckens blieb das Feuchtgebiet "Hartkirchner Moos" von der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung ausgespart; es bietet geschützten Tier- und Pflanzenarten einen optimalen Lebensraum.

Mehr Informationen dazu ...