Landeswappen Oberösterreich Oberösterreichische
Umweltanwaltschaft
Kärntnerstraße 10 - 12
A-4021 Linz
Telefon: (+43 732) 77 20-13450
Fax: (+43 732) 77 20-21 34 59
E-Mail: uanw.post@ooe.gv.at
www.ooe-umweltanwaltschaft.at

Biodiversität & Naturschutz

Die Oö. Umweltanwaltschaft hat Parteistellung in Naturschutzverfahren, beauftragt Studien zum Arten- und Lebensraumschutz und wickelt selbst Projekte ab.  Es werden Stellungnahmen und Berichte zu unterschiedlichen naturschutzfachlichen Fragestellungen verfasst.

1. April 2025

Berichte „Besondere Vogelarten im Kobernaußerwald 2016 - 2019 mit einem Abgrenzungsvorschlag für ein Schutzgebiet und Grundlagen für einen Managementplan“ und „Sensible ornithologische Daten Kobernaußerwald 2016 - 2019“

Kobernaußerwald Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Auf Basis unterschiedlicher Erhebungen ergibt sich ein Überblick über die Vogelarten des Kobernaußerwaldes und bestehen deutliche Hinweise auf die hohe naturschutzfachliche Wertigkeit des Gebietes.

Mehr Informationen dazu ...

1. April 2025

Bericht „Gezielte ornithologische Erfassung verfahrensrelevanter Arten in den Bereichen Steiglberg und Pöndorf 2023/24“

Windräder Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Auf Basis der flächigen Verbreitungsdaten ist damit zu rechnen, dass die geplanten Windkraftanlagen im Homerange-Bereich mehrerer geschützter Vogelarten liegen. Eine Vergleichbarkeit von Ost- und Westhälfte des Kobernaußerwaldes ist gegeben.

Bericht anzeigen ... (33,07 MB)

10. Jänner 2025

IBA Freiwald (Oö. Teil) ornithologisch hochwertig

Raufußkauz Quelle: K. Huber

Das Important Bird Area (IBA) Freiwald (Oberösterreich) beherbergt u.a. national relevante Populationsanteile von Haselhuhn, Sperlingskauz und Raufußkauz. Die Schutzwürdigkeit des IBAs Freiwald hat sich seit 2009 weiter erhöht.

Bericht anzeigen ... (1,01 MB)

8. Jänner 2025

„Einzugsgebietsmanagement Wald- und Feldaist unter dem Aspekt des Klimawandels – Pilotprojekt“

Mühlviertler Bach Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

„364+1“ - Wasser- und Geschiebehaushalt neu denken, nicht nur an 1 Tag Hochwasser, sondern auch übers Jahr Wasser und Feinsediment in der Landschaft halten – am Beispiel Burbach, doch integrierbar auch in „traditionelle“ Hochwasserschutz-Konzepte.

Bericht anzeigen ... (6,79 MB)

10. Dezember 2024

Windpark-Pläne im Bereich Freiwald - Novohradské hory

Bild Nest mit Eiern Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Der „Ornithologischer Klub Südböhmen - Zweigstelle der Tschechischen Ornithologischen Gesellschaft“ bewertet grenznahe Windpark-Pläne für die Region Novohradské hory unter dem Gesichtspunkt des Vogelschutzes.

Stellungnahme anzeigen (1,61 MB)

10. Dezember 2024

IBA Freiwald - Stellungnahme des Naturschutzbund NÖ

Stiftinger Forst Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Die Rolle des Natura 2000-Gebiets Waldviertel für die Erreichung der EU-Schutzziele und mögliche negative Auswirkungen von Windparks auf die im Gebiet vorkommenden Populationen geschützter Vogelarten und/oder die EU-Schutzziele.

Stellungnahme anzeigen (245,83 KB)

4. Dezember 2024

Vogelkundliche Erhebungen im Stiftinger Forst bei Königswiesen

Raufußkauz Quelle: K. Huber

Eine gezielte Erfassung gefährdeter Vogelarten im Stiftinger Forst im Jahr 2024 hat interessante Ergebnisse gebracht und zeigt damit auch die ornithologische Bedeutung und Sensibilität dieses Teils des Weinsbergerwaldes auf.

Studie anzeigen (5,74 MB)

10. April 2024

Beschwerde gegen den naturschutzrechtlichen Bescheid der BH Freistadt betreffend Bewilligung Errichtung des Retentionsbeckens „Sandleiten“ in Pregarten

Beschwerde gegen naturschutzr. Bescheid BH_Fr Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Das öffentliche Interesse am Hochwasserschutz wird grundsätzlich anerkannt. Zugleich darf das Vorhaben aber auch die Interessen am Natur- und Landschaftsschutz nicht völlig außer Acht lassen.

Beschwerde anzeigen (70,9 KB)

21. März 2024

PRESSEKONFERENZ "Windkraft" am 21. März 2024

Windrad Quelle: Werner Dedl, Land Oö.

Die Oö. Umweltanwaltschaft präsentiert die RED III-Sensibilitätszone Windkraft „Alpinzone Nationalpark Kalkalpen - Totes Gebirge - Dachstein"

Presseunterlagen anzeigen (2,55 MB)

21. März 2024

Informace Ombudsman pro životní prostředí Horní Rakousko

Sensibilitätszone - Topo Map Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

INFORMACE - RED III Citlivá zóna vĕtrné energie Region „Třeboňsko - Novohradské hory - Freiwald - Weinsberger Wald“

Dokument anzeigen (1,41 MB)

29. Februar 2024

Pressekonferenz "Windkraft"

RED III - Sensibilitätszone Windkraft Quelle: DORIS Land

Die Oö. Umweltanwaltschaft präsentiert die RED III - Sensibilitätszone Windkraft "Naturregion Freiwald - Weinsberger Wald"

Mehr Informationen dazu ...

22. Februar 2024

Landschaftsschutzgebiet „Toscanapark - Orther Bucht“ - Petition an den Gemeinderat der Stadt Gmunden

Naturschutzgebiet Orther Bucht Quelle: DORIS, Land Oö.

In Hinblick auf Sicherung, Weiterentwicklung und verbindlichen Schutz der Grünflächen zwischen Orther Bucht (Naturschutzgebiet) und Toscanapark sollten nun konkrete Schritte gesetzt werden.

Petition anzeigen (836,1 KB)

25. Jänner 2024

PRESSEKONFERENZ - Umweltsünden in Oberösterreich: Umweltallianz präsentiert Aktionsplan für dringend erforderlichen Neustart!

Paragraph Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft; Johanna Schmöller

Oö. Umweltanwaltschaft, Umweltdachverband und Alpinvereine legen Aktionsplan für Oberösterreich vor und verlangen Neustart punkto Energie-, Tourismus-, Naturschutz- und Raumordnungspolitik.

Presseunterlagen anzeigen (43,4 KB)

15. Dezember 2023

Der neue Frauenkarlift auf der Wurzeralm – Was schützt der Naturschutz noch und warum öffentlich geförderte Projekte Naturzerstörung nicht befeuern dürfen

Die bestehende Zweier-Sesselliftanlage auf das Frauenkar soll durch eine Kabinen-Einseilumlaufbahn ersetzt und die gesamte Anlage inklusive der Lage der Lifttrasse "optimiert" werden. Quelle: ©Team Foto Kerschi.at/Rauscher

Dem Ausbau des Frauenkarliftes auf der Wurzeralm hat nicht nur die Natur-Schutz-Behörde(!) des Landes, sondern jüngst auch das Landesverwaltungsgericht Oö. nach einem mehr als einjährigen In-sich-Gehen grünes Licht gegeben. Der Umweltanwalt sei enttäuscht – so manche Medien – aber die Entscheidung wäre richtig. Die Kategorien wie „Enttäuschung“ treffen hier nicht den Kern, auch wenn diese Medien gerne Emotionen bedienen.

Weiterlesen...

24. Oktober 2023

Biodiversität im Betrieb - die Tagung zum Nachlesen...

Blumenwiese vor einem Firmengebäude Quelle: Mag. Edith Kals

Foliendach, Asphaltflächen, Rasensickermulde und zwei Säulenbäumchen im Eingangsbereich: diese Form der Gestaltung von Betrieben gehört der Vergangenheit an. Die "Biodiversität im Betrieb" zeigte auf, wie zeitgemäße Gestaltung von Betrieben aussieht.

Mehr Informationen dazu ...

20. Juli 2023

Oö. Wolfsmanagementverordnung

Wolf im herbstlichen Wald blickt über die Schulter zurück Quelle: @jimcumming88 - stock.adobe.com

In Oberösterreich soll es mittels Wolfsmanagementverordnung rechtlich zulässig werden, Risiko- und Schadwölfe abzuschießen. Bereits im Jahr 2021 hat die Oö. Umweltanwaltschaft zu dieser Thematik eine Studie namens „Rechtliche und fachliche Aspekte des Wolfschutzes“ in Auftrag gegeben, weswegen auf diese in der Stellungnahme auch immer wieder Bezug genommen wird.

Weiterlesen...

21. Juli 2023

PRESSEKONFERENZ am 20. Juli 2023: Biodiversität im Betrieb

Blumenwiese vor einem Firmengebäude Quelle: Mag. Edith Kals

Foliendach, Asphaltflächen, Rasensickermulde und zwei Säulenbäumchen im Eingangsbereich: diese Form der Gestaltung von Betrieben gehört der Vergangenheit an. Das Buch "Biodiversität im Betrieb" zeigt auf, wie zeitgemäße Gestaltung von Betrieben aussieht.

Mehr Informationen dazu ...

26. Mai 2023

Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf der Oö. Wolfsmanagementverordnung

Wolf Quelle: Josef Limberger, Oö. Naturschutzbund

Der Wolf ist auf völkerrechtlicher und unionsrechtlicher Ebene eine streng zu schützende Art. Mit Umsetzung der Berner Konvention in der FFH-Richtlinie wurde der Canis lupus als prioritäres Schutzgut nach Anhängen II und IV der Richtlinie normiert.

Stellungnahme anzeigen (86,51 KB)

23. Mai 2023

Europaschutzgebiet: „Heißländen und Auwälder an der Traun“

Steinernes Paragraphensymbol auf einer grünen Wiese - 3D Illustration Quelle: ©jro-grafik - stock.adobe.com

Das Gebiet umfasst eine Fläche von mehr als 123 ha - aufgeteilt auf vier Teilbereiche. Diese Heißländen befinden sich heute in einem Verbuschungs- und Verwaldungsprozess; die sie umgebenden Auwälder bestehen aus Hart- und Weichholzauen.

Stellungnahme anzeigen (971,33 KB)

12. Mai 2023

Grüne Infrastruktur 2030 – Natur und Landschaften in nutzen, entwickeln, bewahren

Kartierung der Schutzgebiete in Oö. Quelle: DORIS / Land Oö.

Raumordnung und Raumentwicklung ist der Spielball unterschiedlicher Interessen. Lebensqualität schafft nicht nur die „graue Infrastruktur“ (Gebäude, Verkehrsachsen) und „braune Infrastruktur“ (Rohstoffe), sondern auch die „grüne Infrastruktur“...

Mehr Informationen dazu ...

10. März 2023

Gutachten: Geländegestaltende Maßnahmen – Bewilligungspflicht gemäß Oö. NSchG 2001

Paragraph Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft; Johanna Schmöller

Die Oö. Umweltanwaltschaft hat zum Thema „Geländeveränderungen bei großen Bauvorhaben“ ein Kurzgutachten in Auftrag gegeben. Anlassfall war die Errichtung einer Stallung im Grünland, für die umfangreiche Abgrabungen bzw. Aufschüttungen erforderlich waren.

Mehr Informationen dazu ...

7. März 2023

Studie: Kraftwerk Partenstein – Wasserkraftnutzung, Sedimenthaushalt, Gewässerökologie und Europaschutzgebiet

KW Partenstein Quelle: ezb Zauner GmbH

Der Oö. Umweltanwaltschaft wurde im Februar 2022 eine außergewöhnliche Abgabe von Geschiebe im Unterwasser des Stauraums Langhalsen in der Restwasserstrecke der Großen Mühl angezeigt. Die nun vorliegende Studie zeigt die ökologischen Auswirkungen auf...

Studie anzeigen (15,95 MB)

21. Februar 2023

Passen PV-Freiflächenanlagen in unsere Landschaft?

PV-Freiflächenanlage Quelle: Mostviertel Energie GmbH.

Im Rahmen der Veranstaltung „Photovoltaik auf Freiflächen optimieren“ des LFI der Oö. Landwirtschaftskammer hat sich die Oö. Umweltanwaltschaft mit dem Thema „Photovoltaik und Landschaft – im Spannungsfeld der Interessen“ auseinandergesetzt.

Vortragsunterlagen anzeigen (2,74 MB)

24. Jänner 2023

Lebensraumvernetzung - das Recht auf Wanderkorridore

Lebensraumvernetzung Quelle: Markus Volk/iStock

Unsere Broschüre informiert über geltendes Recht, um den Verpflichtungen aus Alpen-, Biodiversitäts- und Berner Konvention zu genügen und inwieweit raumplanerische Maßnahmen zur Sicherstellung des Schutzgebietsnetzwerkes Natura 2000 erforderlich sind.

Broschüre lesen... (6,04 MB)

29. November 2022

Gemeinsame Stellungnahme der Umweltanwaltschaften Österreichs: Baumhaftung – Es ist an der Zeit für eine Gesetzesänderung

Prächtiger Baum im bunten Herbstkleid Quelle: Land Oö. / R. Schimpl

Strenge Haftungsbestimmungen führen dazu, dass Bäume frühzeitig ohne gewichtigen Grund zurückgeschnitten oder gefällt werden, um sich vor den potenziellen Folgen des unvorhersehbaren Haftungsregimes als Baumhalter zu entziehen. Doch wie kam es dazu?

Schreiben an BM Dr. Alma Zadić anzeigen... (150,06 KB)

3. November 2022

Wurzeralm - Frauenkarlift-neu

Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG hat um die Erteilung einer naturschutzrechtlichen Bewilligung für den Ersatzneubau für den „Frauenkar-Lift“ auf der Wurzeralm angesucht. Teile dieses Projekts „Frauenkar“ sind der Neubau der Seilbahn inklusive Tal- und Bergstation, die Errichtung eines Speicherteiches, Schiwege- und Pistenadaptierungen sowie die Errichtung einer Beschneiungsanlage.

Weiterlesen...

12. Juli 2022

Oö. Landschaftsabgabegesetz-Novelle 2022

Schiederweiher Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Seit dem Jahr 2018 hebt das Land Oö für das obertägige Gewinnen mineralischer Rohstoffe in Oberösterreich eine Landschaftsabgabe in Höhe von 15,95 Cent pro Tonne gewonnenen und verwerteten mineralischen Rohstoffs ein.

Stellungnahme anzeigen... (64,43 KB)

8. März 2022

Landschaftsschutzgebiete "Pöstlingberg, Linzer Pforte, Freinberg, St. Magdalena, Pfenningberg, Donautal"

Landschaftsschutzgebiet Pöstlingberg Quelle: Büro "TBK"

Die Oö. Umweltanwaltschaft beauftragte die Erstellung von Grundlagen für eine Abgrenzung eines "Linzer Landschaftsschutzgebietes" samt angrenzender Gemeinden für den Gesetzesentwurf zur Verordnung des LSG Pöstlingberg mit Erhaltungs- u. Entwicklungszielen

Mehr Informationen dazu ...

28. Jänner 2022

Errichtung einer Abwasserbeseitigungsanlage in einem Wildtierkorridor

Lageplan der Abwasserbeseitigungsanlage Quelle: Projekt Thürriedl & Mayr ZT GmbH

Die Stadtgemeinde Freistadt beantragt im Zusammenhang mit der Erschließung des INKOBA-Gebiets Freistadt Süd die naturschutzrechtliche Bewilligung für die Errichtung und den Betrieb einer Abwasserbeseitigungsanlage samt Rückhaltebecken im Wildtierkorridor.

Stellungnahme anzeigen (68,69 KB)

21. Dezember 2021

Reparatur der Natur - Moorsanierung

Moor - Reparatur der Natur Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Moore stehen zu Recht im Fokus des Naturschutzes. Sie sind Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten und regulieren den Landschaftswasserhaushalt. Als einzigartige Feuchtgebiete bilden sie Torf und speichern damit nicht nur Kohlenstoff...

Bericht anzeigen ... (11,6 KB)

17. Dezember 2021

Bestandesbewertung Traunauen und Maßnahmenkonzept für Bereich 1 "KW Kleinmünchen" und Bereich 2 "Ebelsberger Brücke"

Traunauen Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Im Rahmen einer Planungsstudie werden ökologische Vorrangflächen identifiziert und Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung im Bereich der Restwasserstrecke der Unteren Traun unterhalb der Wehranlage für das KW Kleinmünchen aufgezeigt.

Mehr Informationen dazu ...

14. Dezember 2021

Grünau im Almtal: Forststraße „Obere Wallibachstraße“ - erfolgreiche Beschwerde an das Landesverwaltungsgericht Oö.

Projektgebiet; Laubwald mit verschneitem Berggipfel im Hintergrund Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Durch die Umsetzung des Vorhabens entstehen massive Eingriffe in ein äußerst sensibles Ökosystem und dadurch unwiderrufliche Schädigungen des Landschaftsbilds und Erholungswerts der Landschaft.

Mehr Informationen dazu ...

14. Dezember 2021

Forststraße Kienberg - erfolgreiche Beschwerde an das Landesverwaltungsgericht Oö.

projektierter Trassenverlauf Quelle: Doris / Projektunterlagen

Durch den Bau der Forststraße und die Intensivierung der forstlichen Nutzung sind Störeffekte auf das Naturschutzgebiet „Jaidhaustal“ sowie negative Auswirkungen auf die Vogelwelt und geschützte Arten nicht auszuschließen.

Mehr Informationen dazu ...

16. September 2021

Schleppliftanlage auf der Gjaidalm: erfolgreiche Beschwerde der Oö. Umweltanwaltschaft an das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich

Wandern auf der Gjaidalm Quelle: www.obertraun.net

Im Bereich der Schutzhütte Gjaidalm - inmitten des Europaschutzgebietes Dachstein - soll ein Schlepplift errichtet werden: massive Eingriffe in die Schutzgüter Naturhaushalt und vor allem in das Landschaftsbild sind zu erwarten.

Mehr Informationen dazu ...

14. September 2021

Vision Lebensraum Mauthauen-Ost: Perspektiven für eine integrierte Landschaftsentwicklung

Zonierungsplan Quelle: Doris / Land Oö.

Die Errichtung der neuen Donaubrücke Mauthausen verspricht umfassende Entlastungen/Verbesserungen für das Mauthausener Kerngebiet. Zusätzlich zur neuen Donaubrücke soll die neue Umfahrungsstraße die B123 entlasten und die Anbindung zur L1412 ermöglichen.

Mehr Informationen dazu ...

14. September 2021

Antrag auf Neufestlegung der Grenzen des NSG „Warscheneck_Süd-Wurzeralm-Stubwies“ (Erweiterung) und Umwandlung des LSG „Warscheneck_Süd-Frauenkar“ in ein Naturschutzgebiet

NSG Wurzeralm Quelle: Doris/Land Oö.

Die aktuelle Schutzgebietskulisse im Bereich der Wurzeralm und des Frauenkars wird den fachlichen Anforderungen (Moor- und Artenschutz sowie Sonderbiotope und Hydrologie) nicht gerecht. Daher ist eine Adaptierung des Schutzgebietsregimes erforderlich.

Antrag anzeigen (1,16 MB)

31. August 2021

Naturschutzgebiet Warscheneck Süd - Frauenkar: Ausbau der Schi-Infrastruktur ohne Rücksicht auf einen sensiblen Naturraum und ohne Zukunftsperspektive

Wurzeralm und Warscheneck Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG hat um Erteilung der naturschutzrechtlichen Bewilligung für das Projekt „Frauenkar“ angesucht. Geplant ist der Seilbahnneubau, die Errichtung von Speicherteichen, Pistenadaptierungen sowie eine Beschneiungsanlage.

Stellungnahme anzeigen (873,82 KB)

24. August 2021

Antrag auf Ausweisung eines Naturschutzgebietes „Pyhrnmoos“

Phyrnmoos Schutzgebietsvorschlag Quelle: DORIS, Land Oö.

Das Pyhrnmoos liegt unmittelbar südlich des Pyhrnpasses, östlich der B 138 in einer Seehöhe von 950 m. Wegen des besonderen geologischen Standortes und der unterschiedlichen Pflanzengesellschaften sind diese Flächen von überregionaler Bedeutung.

Mehr Informationen dazu ...

29. Juni 2021

Entwässerungsmaßnahmen auf der Puglalm im Europaschutzgebiet Nationalpark Oö. Kalkalpen

Entwässerungsgraben im Moorgebiet Quelle: Dr. Pöstinger / Oö. Umweltanwaltschaft

Auf Grundstücken des Biotoptyps „basenreiches, nährstoffarmes Niedermoor“ (Rote Liste Biotoptypen Österreichs: 2 – stark gefährdet) wurden Entwässerungsmaßnahmen vorgenommen, die zu maßgeblichen Beeinträchtigungen des Moorlebensraumes führen.

Stellungnahme anzeigen (1,97 MB)

25. Mai 2021

Verordnung zum Europaschutzgebiet (ESG) „Eferdinger Becken“: Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft

Steinernes Paragraphensymbol auf einer grünen Wiese - 3D Illustration Quelle: ©jro-grafik - stock.adobe.com

Die Abt. Naturschutz des Landes Oö. vertritt – kurz gefasst – die Ansicht, es wären lediglich jene Flächen auszuweisen, die im Zuge des Vertragsverletzungsverfahrens (2013) eingefordert wurden; alle anderen Schutzgüter sind von untergeordneter Bedeutung.

Mehr Informationen dazu ...

11. Februar 2021

Europaschutzgebiet "Eferdinger Becken"

Naturnahes (tw. trocken gefallenes) Gerinne unterhalb der Ortschaft Landshaag (Marktgemeinde Feldkirchen) Quelle: DI Baschinger, Oö. Umweltanwaltschaft

Der vorliegende Verordnungsentwurf, mit dem das "Eferdinger Becken" als Europaschutzgebiet bezeichnet und mit dem ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen wird, entspricht NICHT den Natura 2000-Vorgaben. Es braucht essentielle Nachbesserungen.

Stellungnahme anzeigen (1,15 MB)

26. Jänner 2021

Studie: Wolfsschutz - rechtliche und fachliche Aspekte

Wolf auf der Wiese Quelle: Hans-Petter Fjeld (CC-BY-SA 2.5/3.0)

Immer wieder wird in Österreich die Meinung verbreitet, der Wolf sei nicht gefährdet und könne deshalb getötet werden, er verdiene keinen Schutz. PROTECT hat sich in der vorliegenden Studie mit Zahlen und Fakten auseinandergesetzt.

Studie anzeigen (32,64 MB)

26. Jänner 2021

Exposé: Wolfsschutz - Überlegungen und Vorschläge zu Forderungen in Petitionen

Wolf im Stroh Quelle: John & Karen Hollingsworth (USFWS; CC BY 2.0)

Wölfe ängstigen die Menschen, Gerüchte verunsichern: tatsächlich gibt es seit mehr als 40 Jahren EU-weit keinen einzigen tödlichen Angriff eines wildlebenden Wolfes auf einen Menschen.

Mehr Informationen dazu ...

6. Oktober 2020

Leitfaden: Natura 2000 - Verträglichkeitsprüfung nach Art. 6 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Natur am Bachufer Quelle: AdobeStock / Richard Semik

Das Naturerbe Europas ist ein ganz wesentlicher Teil der europäischen Identität. Dieses europäische Naturerbe zu wahren, zu sichern und weiterzuentwickeln hat sich Natura 2000 als einzigartiges und richtungsweisendes Naturschutzprojekt zum Ziel gesetzt.

Mehr Informationen dazu ...

2. Juli 2020

Regionales Bibermanagement

Mit dem Biber leben Quelle: Leopold Kanzler

Mit Vorlage des Berichts Kurzfassung für Entscheidungsträger erfahren Sie, was Regionales Bibermanagement dem Land Oö. kosten würde. Im Sinne von „Mit-dem-Biber-Leben“ schließt die Oö. Umweltanwaltschaft dieses wunderbare Projekt ab.

Mehr Informationen dazu ...

26. Juni 2020

Handbuch: „Landschaft verstehen – Landschaft bewerten“

Broschüre: Landschaft verstehen - Landschaft bewerten Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Das im März 2020 erschienene Handbuch zum Thema „Landschaftsbild“ soll einen Überblick über die Landschaften Oberösterreichs und deren Besonderheiten geben und eine Bewertungsmethode für die landschaftlichen Auswirkungen von Bauvorhaben vorstellen.

Broschüre online ansehen (2,02 MB)

3. April 2020

Errichtung einer neuen Bootshütte im Hallstätter See

Bauplatz der Bootshütte Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Vor einigen Monaten erteilte die BH Gmunden die naturschutzbehördliche Bewilligung für die Errichtung einer neuen Bootshütte im Nahbereich der Hallstätter Seeklause, was - verständlicherweise - hohe Wellen schlug...

Bericht anzeigen ... (256,13 KB)

26. November 2019

Pilotprojekt: Regionales Bibermanagement – Mit dem Biber leben!

Quelle: Leopold Kanzler: Biber (an Weidenstamm nagend)

Das Pilotprojekt hat einen neuen Weg im Umgang mit dem Biber gewählt. Konflikte ernst nehmen, niemanden „im Regen stehen lassen“ und der Ökosystemleistung des Bibers Raum geben. Diesen Anforderungen stellt sich dieses Projekt.

Mehr Informationen dazu ...

26. November 2019

Mit dem Biber leben! Ein Handbuch für Oberösterreich

Biberhandbuch für Oö. - Quelle: Leopold Kanzler; www.fotopirsch.at

Das Biberhandbuch für Oö. beinhaltet alles Wissenswerte zum Thema. Das Buch gibt umfassend Anleitung für einen zeitgemäßen und rechtmäßigen Umgang mit dem Tier, gespickt mit Tipps aus der praktischen Erfahrung.

Biberhandbuch downloaden (9,57 MB)

22. Oktober 2019

Wintersportanlage Gjaidalm: Schlepplift und Piste

Gjaidalm; Foto: Ing. Thomas Waidhofer Quelle: Ing. Thomas Waidhofer, Oö. Umweltanwaltschaft

Die Dachstein Tourismus AG beabsichtigt auf Teilflächen der Grundstücke 471/1 und 472/10 (beide KG Obertraun) eine Schleppliftanlage mit Schipiste zu errichten. Die im Eigentum der Österr. Bundesforste befindlichen Grundstücke sind als Grünland gewidmet.

Mehr Informationen dazu ...

6. Dezember 2018

Studie: Maßnahmenvorschläge zur Erreichung des "guten ökologischen Potentials" in der Restwasser-Strecke der Unteren Enns

Kartenausschnitt; Quelle: blattfisch e.U. Quelle: blattfisch e.U., DORIS Land Oö.

Das Büro blattfisch e.U. wurde mit der Formulierung und Einschätzung der nötigen Maßnahmen zur Erreichung des Zielzustandes „gutes ökologisches Potential (GÖP)“ der Unteren Enns beauftragt.

Mehr Informationen dazu ...

8. Jänner 2018

Untere Enns

Logo Büro blattfisch e.U. Quelle: Büro blattfisch e.U.

Das Büro blattfisch e.U. hat im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft die Bedeutung von Ersatzlebensraum in Stauketten am Beispiel der Unteren Enns untersucht.

Mehr Informationen dazu ...