Was die Oö. Umweltanwaltschaft beschäftigt

Dienstag, 24. Jänner 2023
Lebensraumvernetzung - das Recht auf Wanderkorridore
Unsere Broschüre informiert über geltendes Recht, um den Verpflichtungen aus Alpen-, Biodiversitäts- und Berner Konvention zu genügen und inwieweit raumplanerische Maßnahmen zur Sicherstellung des Schutzgebietsnetzwerkes Natura 2000 erforderlich sind.
Broschüre lesen... (6,04 MB)

Dienstag, 29. November 2022
Gemeinsame Stellungnahme der Umweltanwaltschaften Österreichs: Baumhaftung – Es ist an der Zeit für eine Gesetzesänderung
Strenge Haftungsbestimmungen führen dazu, dass Bäume frühzeitig ohne gewichtigen Grund zurückgeschnitten oder gefällt werden, um sich vor den potenziellen Folgen des unvorhersehbaren Haftungsregimes als Baumhalter zu entziehen. Doch wie kam es dazu?
Schreiben an BM Dr. Alma Zadić anzeigen... (150,06 KB)

03. November 2022
UVP-Umfahrung Haid und A1-Anschluss-neu
Eine neue A1-Anschlussstelle in Ansfelden-Haid soll das Provisorium aus den 1950er-Jahren ersetzen und Haid mit einer neuen Kremstalstraße B139 umfahren und mit der A1 und A25 verknüpft werden. Ein schon lange geplantes, im Sommer 2022 nun UVP-verhandeltes Vorhaben. Dass mehr Straßen mehr Verkehr erzeugen, ist eine Binsenweisheit. Es ist auch nicht denkunmöglich, dass die 2-spurige Umfahrung zukünftig zu einer 4-spurigen mutiert – wenngleich derzeit nicht beantragt. Natürlich wäre es am unkompliziertesten gewesen, einfach „nein“ zu sagen. Mobilitäts-, Klima- und Bodenschutzfragen liegen auf der Hand. Dennoch hat die Oö. Umweltanwaltschaft dem Vorhaben mit entsprechenden Begleitmaßnahmen zugestimmt. Warum?
Weiterlesen...

03. November 2022
Asbestsanierung
Baustoffe aus Asbestzement - wie zB. Dachplatten, Wandverkleidungen etc. - wurden früher recht häufig eingesetzt und sind aufgrund ihrer Langlebigkeit noch immer an zahlreichen Gebäuden in Verwendung. Um sich die teure Entsorgung dieses gefährlichen Abfalls zu ersparen, werden von verschiedenen Firmen Sanierungsverfahren angeboten, indem etwa die Platten gereinigt und anschließend wieder neu beschichtet werden. In diesem Zusammenhang wurde eine Anfrage an die Oö. Umweltanwaltschaft gerichtet, ob diese Art der Sanierung zulässig sei.
Weiterlesen...

03. November 2022
UVP-G 2000: Novelle 2022
Am 19. September 2022 endete die Begutachtungsfrist für die UVP-G Novelle: neben den zentralen Themen wie Klimafreundlichkeit, Energiewende und Bodenverbrauch haben auch Maßnahmen hinsichtlich der Verfahrensbeschleunigung Eingang in die geplante Gesetzesänderung gefunden.
Weiterlesen...

03. November 2022
Wurzeralm - Frauenkarlift-neu
Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG hat um die Erteilung einer naturschutzrechtlichen Bewilligung für den Ersatzneubau für den „Frauenkar-Lift“ auf der Wurzeralm angesucht. Teile dieses Projekts „Frauenkar“ sind der Neubau der Seilbahn inklusive Tal- und Bergstation, die Errichtung eines Speicherteiches, Schiwege- und Pistenadaptierungen sowie die Errichtung einer Beschneiungsanlage.
Weiterlesen...

Dienstag, 20. September 2022
Novelle: „Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000“
Nicht nur aufgrund des anhängigen EU-Vertragsverletzungsverfahrens, sondern u.a. auch wegen der herrschenden Energiekrise war es an der Zeit, das UVP-G in seiner derzeit geltenden Fassung zu novellieren.
Stellungnahme anzeigen (95,75 KB)

Donnerstag, 25. August 2022
Stellungnahme zum Oö. Digitalisierungsgesetz 2023
Einen wesentlichen Punkt dieses Gesetzentwurfs stellen auch Anpassungen im Oö. Raumordnungsgesetz 1994 (Oö. ROG) hinsichtlich Photovoltaikanlagen und Erhaltungsbeitrag dar.
Stellungnahme anzeigen (159,08 KB)

Dienstag, 12. Juli 2022
Österreichs Weg nach Paris in 20 Jahren ...
lautete der Titel des Vortrages im Rahmen der Veranstaltung Lectures for Future.
Vortragsunterlagen anzeigen (2,22 MB)

Dienstag, 12. Juli 2022
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz EWG
Die österreichische Bundesregierung hat einen Entwurf mit dem Titel Bundesgesetz zum Ausstieg aus der fossil betriebenen Wärmebereitstellung (Erneuerbare-Wärme-Gesetz – EWG) zur Begutachtung vorgelegt.
Stellungnahme anzeigen (669,7 KB)