Was die Oö. Umweltanwaltschaft beschäftigt

Donnerstag, 30. November 2023
Apartmentanlage mit 75 Wohneinheiten im oberen Mühlviertel
In der Causa rund um das umstrittene Hotelprojekt „Alprima“ hat der Oö. Umweltanwalt den Antrag auf Einzelfallprüfung gemäß UVP-G 2000 gestellt.
Antrag anzeigen (559,95 KB)

Donnerstag, 30. November 2023
Novelle: Oö. Jagdgesetz 2024
Binnen offener Frist hat die Oö. Umweltanwaltschaft zum Begutachtungsentwurf - im Rahmen der geplanten Novelle des Oö. Jagdgesetzes 2024 - Stellung genommen.
Stellungnahme anzeigen (72,1 KB)

Dienstag, 24. Oktober 2023
EU-Renaturierungsgesetz: Chance, damit sich Ökosysteme erholen können
In einem offenen Brief haben sich die österreichischen Umweltanwältinnen und -anwälte für das umstrittene EU-Renaturierungsgesetz eingesetzt, um ge- bzw. zerstörten Ökosystemen eine Chance zu bieten, auch kommenden Generationen zur Verfügung zu stehen.

Dienstag, 24. Oktober 2023
Webinar "Biodiversität im Betrieb"
Die Oö. Umweltanwaltschaft veranstaltete am 18. Oktober 2023 gemeinsam mit der Fachgruppe Ingenieurbüros OÖ und der Ziviltechnikerkammer OÖ und Salzburg das Webinar "Biodiversität im Betrieb". Der Link führt Sie zur online-Aufzeichnung.
Hier geht´s zum Webinar

Dienstag, 24. Oktober 2023
Biodiversität im Betrieb - die Tagung zum Nachlesen...
Foliendach, Asphaltflächen, Rasensickermulde und zwei Säulenbäumchen im Eingangsbereich: diese Form der Gestaltung von Betrieben gehört der Vergangenheit an. Die "Biodiversität im Betrieb" zeigte auf, wie zeitgemäße Gestaltung von Betrieben aussieht.

Dienstag, 19. September 2023
Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft zum NIP (Integrierter österreichischer Netzinfrastrukturplan)
Der vorliegende „NIP“ beschäftigt sich mit den erforderlichen Infrastruktureinrichtungen zum Energie-Transport. Allerdings fehlen aus unserer Sicht u.a. die Themenbereiche HGÜ-Infrastruktur sowie die notwendigen Oberleitungen an höherrangigen Straßen...
Stellungnahme anzeigen (98,78 KB)

Dienstag, 5. September 2023
Integrierter nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich (Periode 2021-2030)
Die Oö. Umweltanwaltschaft hat Stellung zum Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans genommen: ein „Weiter-wie-Bisher“ stellt keine Option dar, wenn Österreich einen fairen und gerechten Beitrag zum Erreichen des Pariser Klimaziels leisten will.
Stellungnahme anzeigen (793,33 KB)

Freitag, 11. August 2023
Fachtagung am 12. Oktober 2023: "Biodiversität im Betrieb"
Die Oö. Umweltanwaltschaft veranstaltet im Logistikzentrum Allhaming - gemeinsam mit der Österreichischen Post AG und dem Verein REWISA-Netzwerk - die Fachtagung "Biodiversität im Betrieb".

Freitag, 4. August 2023
Begutachtungsverfahren zur Änderung des Forstgesetzes 1975
Neben den bereits im Entwurf angeführten Änderungen ist aus Sicht der Oö. Umweltanwaltschaft auch der Aspekt der Baumhaftung im zu novellierenden Forstgesetz zu berücksichtigen.
Stellungnahme anzeigen (353,93 KB)

Freitag, 4. August 2023
Prüfbericht: Staubniederschlag und Schwermetalle in Vöcklamarkt - Messprogramm 2022
Im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft wurden von der Abt. Umweltschutz Staubniederschlagsmessungen mittels Bergerhoff-Probenehmer in der Umgebung einer gewerblichen Anlage (Sägewerk, Heizkraftwerk und Pellets Erzeugung) im Raum Vöcklamarkt durchgeführt.
Prüfbericht anzeigen (2,30 MB)