Logo der Oö. Umweltanwaltschaft
   www.ooe-umweltanwaltschaft.at

Was die Oö. Umweltanwaltschaft beschäftigt

Wolf Quelle: Josef Limberger, Oö. Naturschutzbund

Freitag, 26. Mai 2023

Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf der Oö. Wolfsmanagementverordnung

Der Wolf ist auf völkerrechtlicher und unionsrechtlicher Ebene eine streng zu schützende Art. Mit Umsetzung der Berner Konvention in der FFH-Richtlinie wurde der Canis lupus als prioritäres Schutzgut nach Anhängen II und IV der Richtlinie normiert.

Stellungnahme anzeigen (86,51 KB)

Steinernes Paragraphensymbol auf einer grünen Wiese - 3D Illustration Quelle: ©jro-grafik - stock.adobe.com

Dienstag, 23. Mai 2023

Europaschutzgebiet: „Heißländen und Auwälder an der Traun“

Das Gebiet umfasst eine Fläche von mehr als 123 ha - aufgeteilt auf vier Teilbereiche. Diese Heißländen befinden sich heute in einem Verbuschungs- und Verwaldungsprozess; die sie umgebenden Auwälder bestehen aus Hart- und Weichholzauen.

Stellungnahme anzeigen (971,33 KB)

Kartierung der Schutzgebiete in Oö. Quelle: DORIS / Land Oö.

Freitag, 12. Mai 2023

Grüne Infrastruktur 2030 – Natur und Landschaften in nutzen, entwickeln, bewahren

Raumordnung und Raumentwicklung ist der Spielball unterschiedlicher Interessen. Lebensqualität schafft nicht nur die „graue Infrastruktur“ (Gebäude, Verkehrsachsen) und „braune Infrastruktur“ (Rohstoffe), sondern auch die „grüne Infrastruktur“...

Mähgut entlang der Straße Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Dienstag, 18. April 2023

Begutachtungsverfahren: Oö. Straßengesetz-Novelle 2023

Wesentliche Inhalte der Novelle sind der Wegfall der Erforderlichkeit einer Trassenverordnung für Straßen mit geringfügiger Verkehrsbedeutung, die Bewilligungsfreistellung für Straßen mit geringfügiger Verkehrsbedeutung sowie neue „Radhauptrouten“.

Stellungnahme anzeigen (396,34 KB)

Lichtverschmutzung in Zentraleuropa Quelle: https://earth.google.com

Dienstag, 28. März 2023

Gemeinsame Petition der österreichischen Umweltanwaltschaften an den Nationalrat: Lichtverschmutzung – Anregung auf Erlassung eines Bundesgesetzes

Die technologische Weiterentwicklung und die Effizienzsteigerung der Beleuchtungsmethoden haben zu einem verschwenderischen und inflationären Umgang mit künstlichem Licht - mit allen Konsequenzen für Mensch und Umwelt - geführt.

Petition anzeigen (1,79 MB)

Standardisierte Graskultur Quelle: AGES GmbH.

Dienstag, 28. März 2023

Biomonitoring...

dabei handelt es sich um Immissionsmessungen mit Pflanzen: ein unersetzliches Verfahren bei der Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen.

Vortrag von DI Armin Raditschnig anzeigen (14,79 MB)

Inspektionsbericht Ranshofen 2022 Quelle: AGES GmbH.

Donnerstag, 16. März 2023

Immissionsmessungen mit der standardisierten Graskultur gemäß VDI Richtlinie 3957 in der Umgebung des Aluminiumwerks AMAG Ranshofen

Die AMAG in Ranshofen produziert Primaraluminium sowie Guss- und Walzprodukte aus Aluminium. Mittels pflanzlicher Immissionsmessungen hat die AGES GmbH die nähere Umgebung des Werkes auf eventuelle Schadstoffeinträge aus der Luft untersucht.

Inspektionsbericht anzeigen (344,69 KB)

Paragraph Quelle: Johanna Schmöller

Freitag, 10. März 2023

Gutachten: Geländegestaltende Maßnahmen – Bewilligungspflicht gemäß Oö. NSchG 2001

Die Oö. Umweltanwaltschaft hat zum Thema „Geländeveränderungen bei großen Bauvorhaben“ ein Kurzgutachten in Auftrag gegeben. Anlassfall war die Errichtung einer Stallung im Grünland, für die umfangreiche Abgrabungen bzw. Aufschüttungen erforderlich waren.

KW Partenstein Quelle: ezb Zauner GmbH

Dienstag, 7. März 2023

Studie: Kraftwerk Partenstein – Wasserkraftnutzung, Sedimenthaushalt, Gewässerökologie und Europaschutzgebiet

Der Oö. Umweltanwaltschaft wurde im Februar 2022 eine außergewöhnliche Abgabe von Geschiebe im Unterwasser des Stauraums Langhalsen in der Restwasserstrecke der Großen Mühl angezeigt. Die nun vorliegende Studie zeigt die ökologischen Auswirkungen auf...

Studie anzeigen (15,95 MB)

Tätigkeitsbericht der Oö. Umweltanwaltschaft Quelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Dienstag, 28. Februar 2023

Tätigkeitsbericht der Oö. Umweltanwaltschaft (2019 - 2021)

Gemäß § 4 Abs 6 Oö. Umweltschutzgesetz 1996 hat die Oö. Umweltanwaltschaft einen Tätigkeitsbericht zu verfassen und dem Landtag vorzulegen.

Tätigkeitsbericht 2019 - 2021 anzeigen (2,95 MB)

Umwelt aktuell

Der Newsletter der Oö. Umweltanwaltschaft

Martin DonatQuelle: Oö. Umweltanwaltschaft

Oö. Umweltanwalt DI Dr. Martin Donat:

Kurz angemerkt

„Die Natur ist uns fremd geworden“ – titelt unlängst ein Kommentar, der nach einer „Neuen Aufklärung“ ruft, in deren Zentrum Ökologie und Fürsorge stehen. Und tatsächlich ist die von der Aufklärung propagierte, geordnete, „zivilisierte“ Natur eine zwar längst überholte, aber immer noch tief verankerte Sichtweise. Die Wiese, der Wald, sogar die Wegböschung müssen „sauber“ sein – sprich gepflegt-abgeschleckt. Krönung dieser Ordnungsliebe, die an Ordnungszwang grenzt, und Symbol für Konformismus ist der Mähroboter, der gnadenlos alles Überständige und Unkontrollierte köpft. Weiterlesen...

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

Mit unserem Newsletter "Umwelt aktuell" informieren wir Sie über die wichtigsten Themen!
Newsletter abonnieren