Die Oö. Umweltanwaltschaft ist eine unabhängige und weisungsfrei gestellte Einrichtung des Landes Oberösterreich.
Unsere Aufgabe ist die Vertretung der öffentlichen Interessen des Natur- und Umweltschutzes sowie die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger bei Umweltproblemen und Missständen.
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen und aktuelle Berichte über unsere vielfältigen Tätigkeiten.
Die Oö. Umweltanwaltschaft beauftragte die Erstellung von Grundlagen für eine Abgrenzung eines "Linzer Landschaftsschutzgebietes" samt angrenzender Gemeinden für den Gesetzesentwurf zur Verordnung des LSG Pöstlingberg mit Erhaltungs- u. Entwicklungszielen
Erläuterungsbericht anzeigen
(PDF-Dokument 5,02 MB)
Christopher Stones Rechtsaufsatz „Should trees have standing“ 1972 setzte erstmalig in westlichen Rechtsystemen eine Diskussion über die Verankerung eines ökozentrischen Weltbildes, somit über die rechtliche Rolle der Natur, in Gang.
Studie anzeigen
(PDF-Dokument 732,51 KB)
Zur Verbesserung des Informationsflusses zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Behörden und der Oö. Umweltanwaltschaft hat die Oö. Umweltanwaltschaft eine Studie über die Reichweite der Umweltinformation in Auftrag gegeben.
Studie anzeigen
(PDF-Dokument 490,07 KB)
Die Stadtgemeinde Freistadt beantragt im Zusammenhang mit der Erschließung des INKOBA-Gebiets Freistadt Süd die naturschutzrechtliche Bewilligung für die Errichtung und den Betrieb einer Abwasserbeseitigungsanlage samt Rückhaltebecken im Wildtierkorridor.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 68,69 KB)
Aufgrund der Anträge der ASFINAG, des Landes Oö. und der Marktgemeinde Rainbach hat die Oö. Landesregierung das teilkonzentrierte Genehmigungsverfahren gemäß § 24 Abs. 3 UVP-G 2000 durchzuführen. Geplanter Baubeginn: 2023.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 573,62 KB)
Immissionsmessungen mittels Mähgut von Straßenböschungen (passives Biomonitoring) in der Umgebung des Autobahntunnels Niedernhart.
Inspektionsbericht anzeigen
(PDF-Dokument 232,17 KB)
Im Rahmen einer Planungsstudie werden ökologische Vorrangflächen identifiziert und Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung im Bereich der Restwasserstrecke der Unteren Traun unterhalb der Wehranlage für das KW Kleinmünchen aufgezeigt.
Studie anzeigen
(PDF-Dokument 4,45 MB)
Durch die Umsetzung des Vorhabens entstehen massive Eingriffe in ein äußerst sensibles Ökosystem und dadurch unwiderrufliche Schädigungen des Landschaftsbilds und Erholungswerts der Landschaft.
Beschwerde anzeigen
(PDF-Dokument 3,55 MB)
Durch den Bau der Forststraße und die Intensivierung der forstlichen Nutzung sind Störeffekte auf das Naturschutzgebiet „Jaidhaustal“ sowie negative Auswirkungen auf die Vogelwelt und geschützte Arten nicht auszuschließen.
Beschwerde anzeigen
(PDF-Dokument 315,32 KB)
Auch die Landwirtschaft spielt in der gesamten EU eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Biodiversität und der Begrenzung der Klimakrise: intensive Landwirtschaft hat negative Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosysteme.
Gemeinsame Stellungnahme der österreichischen Umweltanwaltschaften anzeigen
(PDF-Dokument 787,66 KB)
Das Klima ändert sich, ob wir wollen oder nicht, und die Änderungen werden deutlich und spürbar sein. Neben Klimaschutz (Reduktion von Treibhausgasen) bedarf es umfangreicher Maßnahmen zur Klimawandelanpassung.
Pressepapier anzeigen
(PDF-Dokument 117,24 KB)
Im Bereich der Schutzhütte Gjaidalm - inmitten des Europaschutzgebietes Dachstein - soll ein Schlepplift errichtet werden: massive Eingriffe in die Schutzgüter Naturhaushalt und vor allem in das Landschaftsbild sind zu erwarten.
Beschwerde anzeigen
(PDF-Dokument 1,78 MB)
Die Errichtung der neuen Donaubrücke Mauthausen verspricht umfassende Entlastungen/Verbesserungen für das Mauthausener Kerngebiet. Zusätzlich zur neuen Donaubrücke soll die neue Umfahrungsstraße die B123 entlasten und die Anbindung zur L1412 ermöglichen.
Bericht anzeigen ...
(PDF-Dokument 5,37 MB)
Die aktuelle Schutzgebietskulisse im Bereich der Wurzeralm und des Frauenkars wird den fachlichen Anforderungen (Moor- und Artenschutz sowie Sonderbiotope und Hydrologie) nicht gerecht. Daher ist eine Adaptierung des Schutzgebietsregimes erforderlich.
Antrag anzeigen
(PDF-Dokument 1,16 MB)
Information zur Pressekonferenz mit Oö. Umweltanwalt DI Dr. Martin Donat, Mag. Renate Gruber und Mag. Senta Geissler
Pressepapier anzeigen
(PDF-Dokument 386,92 KB)
Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG hat um Erteilung der naturschutzrechtlichen Bewilligung für das Projekt „Frauenkar“ angesucht. Geplant ist der Seilbahnneubau, die Errichtung von Speicherteichen, Pistenadaptierungen sowie eine Beschneiungsanlage.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 873,82 KB)
Das ökologische Netzwerk muss in all seinen Bestandteilen gegenüber natürlichen Störungen und anthropogenen Beeinträchtigungen widerstandsfähig sein: dazu braucht es einen rechtlich verbindlichen Rahmen...
Studie anzeigen
(PDF-Dokument 1,48 MB)
Das Pyhrnmoos liegt unmittelbar südlich des Pyhrnpasses, östlich der B 138 in einer Seehöhe von 950 m. Wegen des besonderen geologischen Standortes und der unterschiedlichen Pflanzengesellschaften sind diese Flächen von überregionaler Bedeutung.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 301,99 KB)
Auf Grundstücken des Biotoptyps „basenreiches, nährstoffarmes Niedermoor“ (Rote Liste Biotoptypen Österreichs: 2 – stark gefährdet) wurden Entwässerungsmaßnahmen vorgenommen, die zu maßgeblichen Beeinträchtigungen des Moorlebensraumes führen.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 1,97 MB)
Lärm ist eine vom Menschen unmittelbar empfundene Umweltbelastung und ein entsprechend hoher Anteil der Bevölkerung fühlt sich durch Lärm betroffen.
Lesen Sie mehr ...
(PDF-Dokument 740,68 KB)
Die Abt. Naturschutz des Landes Oö. vertritt – kurz gefasst – die Ansicht, es wären lediglich jene Flächen auszuweisen, die im Zuge des Vertragsverletzungsverfahrens (2013) eingefordert wurden; alle anderen Schutzgüter sind von untergeordneter Bedeutung.
Stellungnahme der Abt. Naturschutz
(PDF-Dokument 313,77 KB)
Die geplante Fußgänger-Hängebrücke wird häufig sehr filigran dargestellt, was angesichts der Tatsache, dass die Hängebrücke mehrere Verkehrswege überspannt (Sicherheit) so nicht zu halten sein dürfte...
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 81,05 KB)
Im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft wurden von der Abt. Umweltschutz Staubniederschlagsmessungen mittels Bergerhoff-Probenehmer in der Umgebung einer gewerblichen Anlage (Sägewerk, Heizkraftwerk und Pellets Erzeugung) im Raum Vöcklamarkt durchgeführt.
Prüfbericht anzeigen
(PDF-Dokument 2,47 MB)
Die Erweiterung der für das Campieren geeigneten Unterkünfte auf Wohnmobile etc. stellt eine gewisse Kapitulation vor dem „Wildwuchs der Dauercamper“ dar und macht aus Campingplätzen Kleinhaussiedlungen: zulasten von Landschaftsbild und Erholungswert.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 326,83 KB)
In ihrer Stellungnahme spricht sich die Oö. Umweltanwaltschaft eindeutig gegen die Ausweisung als Sondergebiet des Baulandes - Betonmisch- und Recyclinganlage aus.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 316,12 KB)
Der vorliegende Verordnungsentwurf, mit dem das "Eferdinger Becken" als Europaschutzgebiet bezeichnet und mit dem ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen wird, entspricht NICHT den Natura 2000-Vorgaben. Es braucht essentielle Nachbesserungen.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 1,15 MB)
Immer wieder wird in Österreich die Meinung verbreitet, der Wolf sei nicht gefährdet und könne deshalb getötet werden, er verdiene keinen Schutz. PROTECT hat sich in der vorliegenden Studie mit Zahlen und Fakten auseinandergesetzt.
Studie anzeigen
(PDF-Dokument 32,64 MB)
Wölfe ängstigen die Menschen, Gerüchte verunsichern: tatsächlich gibt es seit mehr als 40 Jahren EU-weit keinen einzigen tödlichen Angriff eines wildlebenden Wolfes auf einen Menschen.
Exposé anzeigen
(PDF-Dokument 502,55 KB)
Die Marktgemeinde Reichersberg beabsichtigt, rund 32 ha Grünland, Land- u. Forstwirtschaft, Ödland bzw. Sondergebiet des Baulandes in Bauland Betriebsbaugebiet umzuwidmen.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 197,41 KB)
Das Zementwerk in Gmunden ist mehrfacher, mutmaßlicher Anlassfall für Beschwerden von Anrainern über Geruchsbelästigungen und offensichtliche Emissionen.
Inspektionsbericht anzeigen
(PDF-Dokument 4,84 MB)
Auf Basis negativer Gutachten erkannte das Landesverwaltungsgericht, dass die naturschutzrechtlichen Bewilligungen für die beiden Forststraßen "Sonnseite" und "Schwarzberg" aufzuheben waren.
Erkenntnis anzeigen
Der vorliegende Entwurf ist ein taugliches Instrumentarium, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben; nicht nachvollziehbar und verfassungsrechtlich sowie EU-rechtlich bedenklich ist die sachlich nicht gerechtfertigte Bevorzugung der Windkraft.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 959,00 KB)
Das Naturerbe Europas ist ein ganz wesentlicher Teil der europäischen Identität. Dieses europäische Naturerbe zu wahren, zu sichern und weiterzuentwickeln hat sich Natura 2000 als einzigartiges und richtungsweisendes Naturschutzprojekt zum Ziel gesetzt.
Broschüre anzeigen
(PDF-Dokument 1,46 MB)
Mittels dreier Seilbahnen, eines Hilfsliftes sowie zweier Beschneiungsteiche und etwa 10,5 neuer Pistenkilometer - denen eine Waldrodung von etwa 50 ha(!) vorausgeht - soll dieses „Tourismus-Ziel“ erreicht werden.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 743,44 KB)
Der bestehende, gemeindeübergreifende Industriepark umfasst bereits eine gewidmete Fläche von rund 180 ha, wovon aktuell 118 ha bebaut sind. Nun sollen in Richtung Osten weitere 50 ha dazukommen.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 803,00 KB)
In ihrer gemeinsamen Stellungnahme äußern sich die Umweltanwältinnen und Umweltanwälte Österreichs im Zuge des Begutachtungsverfahrens zur Novelle mit der die Deponieverordnung 2008 geändert wird.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 324,12 KB)
Die Marktgemeinde Vorderweißenbach beabsichtigt eine Änderung des Flächenwidmungsplans von der derzeitigen Widmung „Grünland – für die Land- und Forstwirtschaft bestimmte Fläche, Ödland“ in „Grünland – Sonderausweisung für Photovoltaikanlagen“.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 855,93 KB)
Mit Vorlage des Berichts Kurzfassung für Entscheidungsträger erfahren Sie, was Regionales Bibermanagement dem Land Oö. kosten würde. Im Sinne von „Mit-dem-Biber-Leben“ schließt die Oö. Umweltanwaltschaft dieses wunderbare Projekt ab.
Regionales Bibermanagement – Begleitschreiben der Oö. Umweltanwaltschaft
(PDF-Dokument 15,70 KB)
Das im März 2020 erschienene Handbuch zum Thema „Landschaftsbild“ soll einen Überblick über die Landschaften Oberösterreichs und deren Besonderheiten geben und eine Bewertungsmethode für die landschaftlichen Auswirkungen von Bauvorhaben vorstellen.
Broschüre online ansehen
(PDF-Dokument 2,02 MB)
Die Referenzmethode EN 14211:2012 bedeutet einen hohen apparativen Aufwand und geschultes Fachpersonal – auch mittels Passivsammlern kann mit recht einfachen Mitteln die Bestimmung von Langzeitmittelwerten verschiedener Luftschadstoffe vorgenommen werden.
Messbericht anzeigen
(PDF-Dokument 580,38 KB)
Die Oö. Umweltanwaltschaft hat sich während der vergangenen Monate intensiv mit dem Thema "Mensch & Biber" auseinandergesetzt – die Ergebnisse unserer Projekte finden Sie hier...
Download-Center
Beabsichtigt ist die Errichtung eines Hubschrauberlandeplatzes und weiterer Anlagen in der Gemeinde Niederthalheim. Im näheren Umkreis befinden sich mehrere landwirtschaftliche Gehöfte und Einzelwohnhäuser in engem Siedlungsverbund (Weiler) im "Grünland".
Beschwerde anzeigen
(PDF-Dokument 354,06 KB)
Raumordnung im Sinne des Oö. ROG 1994 bedeutet, den Gesamtraum und seine Teilräume vorausschauend planmäßig zu gestalten und die bestmögliche Nutzung und Sicherung des Lebensraumes im Interesse des Gemeinwohles zu gewährleisten.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 729,78 KB)
Der umfassende Schutz der Gewässer und ihrer vielfältigen Funktionen sowie die nachhaltige Nutzung der Gewässer durch den Menschen sind zentrale Ziele des Österr. Wasserrechts und Rechtsetzungen der Europäischen Union auf Basis der Wasserrahmenrichtlinie.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 329,52 KB)
Vor einigen Monaten erteilte die BH Gmunden die naturschutzbehördliche Bewilligung für die Errichtung einer neuen Bootshütte im Nahbereich der Hallstätter Seeklause, was - verständlicherweise - hohe Wellen schlug...
Bericht anzeigen ...
(PDF-Dokument 256,13 KB)
Die Oö. Umweltanwaltschaft hat im Zuge des UVP-Verfahrens S10 Mühlviertler Schnellstraße – Abschnitt Freistadt Nord bis Rainbach Nord das rund 7 km lange Straßenbauvorhaben hinsichtlich der projektbedingten Umweltauswirkungen überprüft...
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 510,01 KB)
Stefan Rahmstorf schreibt regelmäßig für den SPIEGEL über die Klimakrise. Er ist Klima- und Meeresforscher und leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Bericht anzeigen
Mit dem vorgelegten Entwurf erfolgt die Umsetzung der neuen OIB-Richtlinien; wir weisen in unserer Stellungnahme auf dringend nötigen Handlungsbedarf bei diversen baurechtlich relevanten Themenstellungen hin.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 52,57 KB)
Der umfassende Schutz der Gewässer und ihrer vielfältigen Funktionen sowie die nachhaltige Nutzung der Gewässer durch den Menschen sind zentrale Ziele des Österreichischen Wasserrechts und Rechtsetzungen der EU auf Basis der Wasserrahmenrichtlinie.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 55,16 KB)
Der vorliegende Entwurf ist ein Versuch, die grundlegenden Entwicklungsfragen für Oö. bis 2030 zu artikulieren und 5 grundlegende Leitstrategien mit Zielen und Maßnahmenbündeln vorzuschlagen, denen jedoch abschnittweise ausreichende Konkretheit fehlt.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 71,52 KB)
In Kooperation mit der JKU Linz beschäftigten wir uns intensiv mit der Verträglichkeitsprüfung nach der FFH-RL und der VSch-RL sowie dem Artenschutz. Die vorliegende Studie präsentiert nun die Ergebnisse.
Studie anzeigen
(PDF-Dokument 1,92 MB)
Die AGES GmbH wurde mit der Durchführung eines aktiven Biomonitorings mit der standardisierten Graskultur im Werksbereich und in der näheren Umgebung der AMAG in Ranshofen beauftragt.
Bericht anzeigen ...
(PDF-Dokument 659,84 KB)
Das Pariser Klimaschutzabkommen sieht vor, dass die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu beschränken ist. Die Oö. Umweltanwaltschaft nimmt zum übersendeten Konsultationsentwurf für Österreich Stellung.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 1,34 MB)
Die AGES GmbH, Abt. Kontaminantenanalytik, wurde von der Oö. Umweltanwaltschaft mit der Durchführung von pflanzlichen Immissionskontrollen mittels Baumblätter in der Umgebung des Zementwerkes in Gmunden beauftragt.
Bericht anzeigen ...
(PDF-Dokument 675,39 KB)
Die Dachstein Tourismus AG beabsichtigt auf Teilflächen der Grundstücke 471/1 und 472/10 (beide KG Obertraun) eine Schleppliftanlage mit Schipiste zu errichten. Die im Eigentum der Österr. Bundesforste befindlichen Grundstücke sind als Grünland gewidmet.
Stellungnahme im Naturschutzverfahren
(PDF-Dokument 2,02 MB)
In der Vergangenheit waren sie bei uns heimisch: Wildtiere wie Wölfe und Bären. Wir Menschen rotteten sie aus, doch nun schleichen sich einige Arten wieder ein – jedoch nicht alle sind willkommen: die Angst geht um.
Richtiges Verhalten bei der Begegnung mit einem Wolf
Die Oö. Umweltanwaltschaft hält am politisch mehrfach bestätigten „Maßnahmenpaket Haid“ - wie der Konzentrierung der Ausgleichsmaßnahmen des zu sichernden Sipbach-Korridors im Westen und der Diagonalsperre auf der B139 (alt) - fest.
Lesen Sie mehr
(PDF-Dokument 498,14 KB)
Die Firma Bernegger betreibt im Industriegebiet Ennshafen seit 2004 Anlagen zur Behandlung von Abfällen aus Gewerbe, von Privaten und Bauvorhaben der öffentlichen Hand. Nunmehr ist die Erweiterung und teilweise Neuerrichtung des Rohstoffparks geplant.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 902,26 KB)
Im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft werden seit 2011 Staubniederschlagsmessungen in der Umgebung einer gewerblichen Anlage durchgeführt.
Prüfbericht anzeigen
(PDF-Dokument 1,41 MB)
Gemäß KompostVO ist für die Herstellung von Qualitätskompost u.a. nur gering belastetes Mähgut von Straßenböschungen zulässig. Die Untersuchung stellt eine aktuelle Datenerhebung über Mähgut von stark frequentierten Straßen in Oberösterreich dar.
Inspektionsbericht anzeigen
(PDF-Dokument 379,82 KB)
Nach wie vor fehlt die Ausweisung des Stadtgebiets von Linz mit den KG Katzbach, Kleinmünchen, Linz, Teilgebiet Lustenau bis zur Begrenzung der A7, Pöstlingberg, Ufer, Urfahr und Waldegg als belastetes Gebiet für den Luftschadstoff NO2.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 685,04 KB)
"Was ist mir die Natur wert? Die Natur braucht weiterhin eine Stimme!" Zu diesem Thema fand am 22. Jänner 2019 in Linz eine Pressekonferenz mit Beteiligung der österreichischen Umweltanwaltschaften statt.
Pressepapier anzeigen
(PDF-Dokument 123,71 KB)
Wir appellieren an den Oö. Landtag, die Novelle in den Bereichen Artenschutz, Uferschutz an Gewässern und Naturschutz im Wald sowie bei der Öffentlichkeitsbeteiligung und der Parteistellung der Oö. Umweltanwaltschaft zu korrigieren.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 83,33 KB)
Das Büro blattfisch e.U. wurde mit der Formulierung und Einschätzung der nötigen Maßnahmen zur Erreichung des Zielzustandes „gutes ökologisches Potential (GÖP)“ der Unteren Enns beauftragt.
Studie anzeigen
(PDF-Dokument 1,57 MB)
Bisher existierten Daten vor allem aus dem Bereich Taborknoten, wo bereits in den Jahren 2008/2009 Messungen durchgeführt wurden. Nun hat die Oö. Umweltanwaltschaft Messungen mit Passivsammlern im gesamten Stadtgebiet durchgeführt.
Messbericht anzeigen
(PDF-Dokument 1,99 MB)
Nach mehrjähriger Pause sollen nun die Planung zur Sanierung der Unteren Salzach fortgeführt werden. Dazu unsere aktuelle Stellungnahme und alle zugehörigen Informationen von der Oö. Umweltanwaltschaft.
Bericht zur Sanierung der "Unteren Salzach"
(PDF-Dokument 5,37 MB)
Zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze des AWG 2002 hat der Bundesminister alle sechs Jahre einen Bundes-Abfallwirtschaftsplan zu erstellen und im Internet zu publizieren.
Lesen Sie mehr...
(PDF-Dokument 383,80 KB)
In vier regionalen Vorentscheiden und einem Finale in Berlin treten SlammerInnen aus ganz Deutschland mit ihren Texten für „eine bessere Welt“ gegeneinander an. Vorgabe an die Teilnehmenden ist der Bezug auf soziale oder ökologische Nachhaltigkeit.
YouTube-Video abspielen
Die Netz Oö. GmbH hat um naturschutzbehördliche Bewilligung für die Errichtung einer 110 kV-Freileitung von Ried nach Raab angesucht. Die Oö. Umweltanwaltschaft äußert in ihrer Stellungnahme landschaftsschutzfachliche Bedenken gegen das Vorhaben.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 87,51 KB)
Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrelevanten Verfahren und ihre Umsetzung: die Rechtslage entspricht nicht mehr dem Gesetz, Handeln ist unausweichlich. Konkrete Vorschläge, wie Vorhandenes und Zukünftiges mit Augenmaß unter einen Hut zu bringen ist.
Studie anzeigen
(PDF-Dokument 806,88 KB)
Durch die Errichtung der AST Wels-Wimpassing soll das untergeordnete Netz entlastet, das Gewerbegebiet Wels/Gunskirchen an das hochrangige Straßennetz angeschlossen und die A8-AST Wels-West und Wels-Nord entlastet werden.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 2,17 MB)
Die Marktgemeinde Hellmonsödt beabsichtigt, den Flächenwidmungsplan bzw. das ÖEK zu ändern und so die raumordnungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung und den Betrieb einer „Nordischen Sportanlage mit Schießstätte“ zu schaffen.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 49,58 KB)
... über Immissionskontrollen in der Umgebung der Zementwerke Kirchdorfer Zementwerk Hofmann GmbH und Zementwerk Hatschek GmbH mit der standardisierten Graskultur (Beobachtungsjahr 2016).
Bericht anzeigen ...
(PDF-Dokument 723,76 KB)
Die Oö. Umweltanwaltschaft arbeitet mit zahlreichen Experten an einem Pilotprojekt zur modellhaften Entwicklung eines Biber-Konfliktmanagements. Das Projekt zielt darauf ab, ein einheitliches und auf andere Regionen übertragbares Regelwerk zu entwickeln.
Tagungsband zur Auftaktveranstaltung
(PDF-Dokument 5,27 MB)
Der Gründruck der ÖNorm B 4710-1 Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung, Verwendung und Konformität - Teil 1: Regeln zur Umsetzung der ÖNORM EN 206 für Normal- und Schwerbeton liegt zur Stellungnahme auf.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 183,35 KB)
... im Weinsberger Wald nordöstlich von Ottenschlag und im Kobernaußerwald ergaben im Rahmen der Diskussion um den Windmasterplan-neu, dass beide Standorte aus naturschutzfachlicher Sicht Ausschlusszonen sind.
Bericht anzeigen ...
(PDF-Dokument 1,72 MB)
Die Umweltanwaltschaften Österreichs forderten die Abänderung der ÖNORM O 1055: Das Normungsinstitut ASI (Austrian Standards Institute) reagierte besonders rasch und in ausgezeichneter Weise lösungsorientiert auf die Einwendungen!
Stellungnahme der österreichischen Umweltanwaltschaften
(PDF-Dokument 159,47 KB)
Die Oö. Umweltanwaltschaft hat eine Studie über „IPPC-Pflicht bei Massentierhaltung – insbesondere eine rechtliche Analyse von kumulierenden und gemischten Beständen“ – bei der JKU Linz beauftragt. Der Verfassungsdienst des Landes OÖ hält fest, dass...
Studie anzeigen
Der aktuell vorliegende Entwurf ist in vielerlei Hinsicht eine erfreuliche Weiterentwicklung der QZV Ökologie OG. Er berücksichtigt die ökologischen Belange von Fließgewässern und ist in den Bereichen Mindestwasserdotation und Stau ein großer Zugewinn.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 58,78 KB)
Die Marktgemeinde Rainbach erschließt im Bereich des INKOBA-Gebiets Apfoltern weitere Flächen. Überwiegend betroffen ist Wirtschaftswald mit naturschutzfachlich wertvollen Biotoptypen, wo auch geschützte Tier- und Pflanzenarten ihren Lebensraum finden.
Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft anzeigen
(PDF-Dokument 84,76 KB)
Fischaufstiegsschnecken werden als innovative Lösung zur Herstellung der Durchgängigkeit gesehen. Wir haben das Büro ezb-TB Zauner GmbH beauftragt, die Funktionsfähigkeit und den Einsatzbereich von FAS nach aktuellem Wissensstand zu überprüfen.
Studie anzeigen
(PDF-Dokument 3,43 MB)
Die AGES GmbH (Abt. KONA) wurde mit der Durchführung eines aktiven Biomonitorings mit der standardisierten Graskultur bei Kleingartenanlagen im Stadtgebiet von Linz beauftragt.
Inspektionsbericht anzeigen
(PDF-Dokument 1,28 MB)
Das Büro blattfisch e.U. hat im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft die Bedeutung von Ersatzlebensraum in Stauketten am Beispiel der Unteren Enns untersucht.
Ersatzlebensraum in Stauketten - Bericht anzeigen
(PDF-Dokument 1,45 MB)
Aufgrund der Bestimmungen des § 14 Abs. 5 Oö. NSchG 2001 beabsichtigt die Oö. Landesregierung, Richtlinien für die Vorschreibung von Ausgleichsmaßnahmen zu verordnen.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 102,30 KB)
Die Oö. Umweltanwaltschaft legt einen Klima- und Energieplan für (Ober)Österreich vor
Kurzfassung
(PDF-Dokument 201,95 KB)
Im Rahmen des Oö. Umweltkongresses wurde u.a. vorgezeigt, dass zeitgemäße Beleuchtung sowohl Interessen der Sicherheit als auch Aspekten des Ressourcen-, Gesundheits-, Natur- und Artenschutzes gerecht werden kann.
Österreichischer Leitfaden "Außenbeleuchtung"
(PDF-Dokument 6,31 MB)
Ab Oktober 2016 hat Österreich die Präsidentschaft der Alpenkonvention übernommen. Im Rahmen dieser Präsidentschaft sollen die Protokolle, so wie sie bestehen, unter dem Motto „Schützen und Nützen“ aktiv mit Leben erfüllt werden.
Lesen Sie mehr
(PDF-Dokument 111,31 KB)
Parks und Grünzonen im Linzer Innenstadtbereich stehen unter Druck! Von den wegweisenden Grün- und Freiraumplanungen früherer Stadtentwicklungskonzepte ist wenig übrig geblieben. Die Grünoasen der Linzer Innenstadt erodieren Schritt für Schritt...
Lesen Sie mehr
(PDF-Dokument 3,91 MB)
Mittels aktivem und passivem Biomonitoring können kostengünstig schutzzielbezogene Angaben über eine etwaige Gefährdung durch Luftschadstoffe gegeben werden. Als Schutzziele gelten Mensch, Tier, Pflanze und Boden.
Mit der Kraftstoffverordnung (KVO) wird sowohl die Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RL 2009/28/EG) als auch die Treibstoffqualitätsrichtlinie (RL 2009/30/EG) in nationales Recht umgesetzt.
Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft
(PDF-Dokument 600,24 KB)
Die Stadt Linz beabsichtigt, Teilflächen des Andreas-Hofer-Platzes von „Grünland/Erholungsflächen/Parkanlage/Spielplatz“ in „Verkehrsfläche/ruhender Verkehr/unterirdische Parkfläche“ umzuwidmen, was die Errichtung einer Tiefgarage ermöglicht.
Stellungnahme anzeigen
(PDF-Dokument 1,21 MB)